Was sind eigentlich Schulden? Eine einfache Erklärung für Kinder
Pexels - Andrea Piacquadio

Was sind eigentlich Schulden? Eine einfache Erklärung für Kinder

Vielleicht hast Du schon einmal gehört, dass jemand Schulden hat oder überschuldet ist? In diesem Artikel möchten wir Dir erklären, was Schulden sind. Wir beginnen mit typischen Situationen, wie sie im Alltag vieler Menschen vorkommen.

Ein paar Alltagsbeispiele zu Beginn

  • Lara hat heute ihre Brotbox zu Hause vergessen und kein Geld in der Schule dabei. Ihre Freundin Leonie leiht ihr zwei Euro für den Pausenverkauf. Lara wird das Geld am nächsten Tag zurückzahlen.

  • Anton braucht ein neues Fahrrad, hat aber nicht genug Geld dafür. Seine Großeltern leihen ihm 100 Euro. Diese zahlt er nach seinem nächsten Geburtstag wieder zurück.

  • Familie Müller möchte sich ein Haus kaufen. Ein Haus ist aber sehr teuer und die Familie kann das Haus nicht sofort vollständig bezahlen. Die Bank leiht der Familie 250.000 Euro für das Haus. Frau und Herr Müller zahlen jeden Monat von ihrem Gehalt einen großen Teil an die Bank zurück.

  • Carlo ist 18 Jahre alt und geht noch zur Schule. Er trägt gerne teure Kleidung und Schuhe und bestellt diese im Internet. Er kann aber nicht immer bezahlen und hat deshalb jetzt eine Rechnung von über 1000 Euro offen.

Schulden: Eine Definition

Schulden sind Verbindlichkeiten gegenüber anderen, zum Beispiel geliehenes Geld. Wer sich bei jemandem Geld leiht, um davon etwas zu kaufen, hat Schulden bei einer anderen Person.

Schulden: Normal bis gefährlich

Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens Schulden und oft ist das ganz normal. Gerade teure Anschaffungen wie Autos oder Häuser können von vielen Menschen nicht auf einmal bezahlt werden. Oder jemand ist in Not und muss sich deshalb Geld leihen, so wie Lara in der Schule ohne Brot. Beim Lesen der Beispiele hast Du bestimmt schon gemerkt, dass Schulden sehr unterschiedlich sein können. Es können kleine Geldbeträge sein oder hohe. Das Geld kann für lange Zeit geliehen werden (wie beim Hauskauf) oder nur für eine kurze Zeit (wie bei Laras Pausenbrot-Problem).

Je nach Situation ist das Leihen von Geld also unproblematisch und genau durchdacht oder aber auch gefährlich, wie bei Carlo. Carlo gibt zu viel Geld aus und kann es gar nicht zurückzahlen, da er noch kein eigenes Geld verdient. Damit überschuldet er sich und kann großen Ärger mit den Händlern bekommen, denen er das Geld schuldet. 

Deshalb ist ganz wichtig: Bevor man Schulden macht, sollte man sicher sein, dass man das Geld auch wieder zurückzahlen kann. Wer das kann, darf für größere Anschaffungen Geld leihen und es Stück für Stück zurückzahlen. Daher ist es so wichtig zu lernen, wie man Geld sparen kann, denn so wird es auch leichter fallen, Schulden wieder zu begleichen, wenn man sie doch einmal aufnehmen muss.

Zwei wichtige Begriffe: Primärschulden und Sekundärschulden

Beim Thema Schulden unterscheidet man zwei Arten. Primärschulden sind Schulden, bei denen die Existenz von Menschen bedroht ist. Das sind also Schulden bei Dingen, die unbedingt zum Leben gebraucht werden. Zum Beispiel Mietschulden oder Energieschulden. Stell Dir dabei vor, dass eine Familie ihre Miete seit drei Monaten nicht bezahlen konnte. Dadurch sind Schulden entstanden. Im schlimmsten Fall könnte der Vermieter die Wohnung kündigen und die Familie hätte dann kein Zuhause mehr.

Von Sekundärschulden ist die Existenz von Menschen nicht bedroht. Das Leben in der Wohnung und die notwendigen Dinge wie Strom und Wasser sind also gesichert. Aber es gibt Schulden bei Händlern oder der Bank. Zum Beispiel, wenn die Familie viele Dinge im Internet bestellt, aber diese nicht bezahlen kann.

Zusammenfassung

Schulden sollten wohlüberlegt sein. Oft gehören sie zum Leben dazu und sind manchmal notwendig. Aber es sollte stets gut überlegt sein, ob man das Geld auch zurückzahlen kann. Bevor Du Dir Geld leihst, solltest Du daher am besten mit Deinen Eltern oder einem anderen vertrauten Erwachsenen darüber sprechen, um Dich zu beratschlagen. Stelle Dir die Frage, wie wichtig die Investition wirklich ist und versuche einen Plan zu fassen, wie Du die Schulden zurückzahlen kannst. Sind damit große Einschränkungen verbunden? Kannst Du absehen, wie lange Du Dein Sparschwein füttern müsstest, um die Schulden zu begleichen? Fragen wie diese sollten gut überlegt sein, ehe man sich entscheidet, Geld von anderen zu leihen.

 

 

Weitere interessante Artikel: 

Was ist eigentlich Geld?

Mehr Monat als Taschengeld: Reden statt nachgeben

Was sind eigentlich Zinsen? Eine einfache Erklärung für Kinder