Taschengeld für Jugendliche: Wie können sie unterstützt werden? Tipps für die Budgetplanung
Unsplash - Rich Smith

Taschengeld für Jugendliche: Wie können sie unterstützt werden? Tipps für die Budgetplanung

Die Frage des “ob” ist im Alter Jugendlicher ja zumeist bereits beantwortet. Die meisten Jugendlichen erhalten Taschengeld, wenn Eltern es sich finanziell erlauben können. Da Kinder ab einem gewissen Alter natürlich immer selbstständiger werden, entwickelt sich auch der Umgang mit dem Geld weiter. Deshalb ist es wichtig, den Nachwuchs auch weiterhin bestmöglich zu unterstützen. Hier sind unsere Tipps für die Budgetplanung.

Umgang mit Geld erlernen - für Teenager der perfekte Zeitpunkt

Eltern sollten nach Möglichkeit versuchen, dem Teenager einen bestimmten Betrag im Monat zur freien Verfügung zu stellen. Die Höhe definiert sich natürlich in Abhängigkeit von finanziellen Möglichkeiten sowie dem Alter des Kindes. Dabei hilft zur Orientierung stets der Blick in die Taschengeldtabelle. Es kommt nicht darauf an, dass Jugendliche so viel Geld wie möglich auf ihrem Konto haben. Es geht darum, dass sie lernen, mit ihrem eigenen Geld gut hauszuhalten und auszukommen.

Ideen für den Einsatz von Taschengeld

Mit dem Taschengeld sollten die Dinge bezahlt werden, die nicht bereits vom Budgetgeld erfasst sind. Was dazu zählt und was womöglich nicht, das sollte klar definiert und gemeinsam besprochen werden. Typische Taschengeldausgaben Jugendlicher könnten beispielsweise für Aktivitäten anfallen wie einen Kinobesuch mit Freunden, ein kleines Mitbringsel als Dankeschön für die Einladung zu einer Party oder einen mal kleinen, mal größeren Wunsch, den die Eltern zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllen möchten.

Generell stellt eigenes Geld für Aktivitäten mit Freunden für Jugendliche eben auch eine besondere Art der Freiheit dar: Sie müssen ihre Eltern nicht um Geld bitten, entscheiden selbst, wieviel sie für eine Aktivität oder einen Kinobesuch bereit sind ausgeben und müssen Entscheidungen selbstständig abwägen. Dies vermittelt ein notwendiges Gefühl der Selbstständigkeit, welches mit zunehmendem Alter immer wichtiger wird.

Absprachen treffen - Jugendliche bei der Planung unterstützen

Es reicht oftmals nicht aus, einem Teenager jeden Monat einfach einen festen Betrag zu übergeben oder auf das Konto zu überweisen. Absprachen sind nicht selten ein wesentlicher Bestandteil im sicheren Umgang mit Taschengeld. Von wertvollen Tipps für den Alltag profitiert man als Tennager vermutlich mindestens ebenso gut, wie die Kleinen. Schließlich ist man im Alltag bereits viel häufiger auf sich gestellt.

Sinnvoll ist ein Plan, mit dem die Ausgaben (auch jene, die vom Taschengeld zu bestreiten sind) für den nächsten Monat koordiniert werden können. So ist es möglich, für jede Aktivität ein Budget festzulegen und dieses auch einzuhalten. Bei der Budgetplanung ist die elterliche Erfahrung zweifellos hilfreich.

Digitale Zahlung nicht unterschätzen

Ein Konto ist im Teenangeralter zumeist bereits angelegt und das ist wichtig. In vielen Bereichen des Alltags ist das digitale Bezahlen längst zum Standard geworden. Der Nachwuchs kann so das Bezahlen mit der Karte schon im Teenageralter erlernen. Doch auch hier ist es notwendig, aufmerksam zu agieren: Das Bezahlen mit der Karte kann eine größere Versuchung darstellen als die Barzahlung. Dabei sollte nie der Kontostand aus den Augen verloren werden.

Sinnvoll kann es sein, gemeinsam regelmäßig die Kontoauszüge zu prüfen, falls der Teen damit einverstanden ist. Je nachdem, wie häufig die Karte zum Einsatz kommt, lassen sich wichtige Erkenntnisse ziehen, wofür besonders viel ausgegeben wird, wo man vielleicht einsparen kann und vieles mehr. Oft hat man im Alltag viele digitale Ausgaben gar nicht immer auf dem Schirm und wird überrascht, wo man besser mit dem (Taschen-)Geld haushalten kann.

Wenn das Geld nicht ausreicht

Mit jedem Lebensjahr werden Teenager selbstständiger. Die Zeit, die sie ohne ihre Eltern verbringen, nimmt zu. Die Planungen werden umfangreicher. Wenn das Taschengeld nicht mehr ausreicht, sollte es selbstverständlich nicht einfach erhöht werden. Ab einem Alter von 13 Jahren ist es möglich, sich mit einem Nebenjob etwas hinzuzuverdienen. Welcher Job könnte Spaß machen? Das erste eigens verdiente Geld auf dem Konto zu haben, stellt für viele Teenager einen besonderen Moment dar.

Einen Teil des Geldes sparen

Je früher man es lernt, desto besser. Natürlich sollten auch Teenager am besten immer einen kleinen Beitrag im Monat vom Taschengeld oder Nebenjob zurückzulegen. Dann ist zu einem späteren Zeitpunkt die Erfüllung größerer Wünsche möglich. Und noch ein Tipp: Nach Möglichkeit sollten Teenager das Geld wirklich für Dinge ausgeben dürfen, die sie sich kaufen möchten. Sicher dürfen Eltern in einem gewissen Maße Einfluss nehmen, vor allem, wenn es um den Bereich Genussmittel oder Gesundheit geht. Doch selbst wenn Eltern einen Wunsch mal als überflüssig empfinden, kann man das Kind auch hin und wieder gewähren lassen. Schließlich sollte man selbst lernen, welche Dinge nützlich sind und worauf man doch vielleicht besser verzichtet hätte.

 

Weitere interessante Artikel: 

Bargeld in der Zukunft: Jay oder Nay

Gen Z und Alpha: Wie tickt die “always on” Generation bei Geldfragen?

Kindern Aktien erklären: Was steckt hinter Aktien, Fonds und ETFs?