Sport für Kinder - die Freizeit aktiv und gesund gestalten
Eine aktive Lebensweise und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft tun uns Menschen gut. Wie wichtig es sein kann, sich körperlich zu betätigen und Sport zu treiben, hat uns die Corona Pandemie einmal mehr gezeigt. Geschlossene Fitnessstudios, abgesagte Sportveranstaltungen und vorübergehende Ausgangsverbote - viele dieser Faktoren haben dazu beigetragen, dass ein großer Teil der Bevölkerung regelmäßigen Sport vernachlässigt hat. Die negativen Auswirkungen eines solchen Mangels an Bewegung, wie Müdigkeit, Unausgeglichenheit oder eine ungewollte Gewichtszunahme, sind oftmals schnell spürbar und machen deutlich: Sport und Bewegung sind sowohl für unsere körperliche als auch für unsere geistige Gesundheit essentiell. Das gilt nicht nur für Erwachsene, die einen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag suchen, der häufig sitzend und in geschlossenen Räumen stattfindet. Auch für unsere Kinder ist eine aktive Freizeitgestaltung enorm wichtig. Sie hält nicht nur fit und führt unsere Jüngsten von klein auf an eine gesunde Lebensweise heran, sondern vermittelt gleichzeitig auch wichtige Werte. Jetzt steht der Frühling vor der Türe und bringt unzählige Möglichkeiten mit sich: Die Freibäder öffnen, Fußballmannschaften trainieren wieder draußen und das Wetter erlaubt Fahrradtouren zu Badeseen in der Nähe. Das sind beste Voraussetzungen, um Kindern eine aktive und gesunde Freizeitgestaltung zu vermitteln. Warum Sport und Bewegung für Ihre Sprösslinge so toll ist und welche Aktivitäten sich für Ihr Kind besonders gut eignen, fassen wir in diesem Artikel zusammen.
Sport ist kein Mord - Die zahlreichen Vorteile von Training
Die Gesundheit ist das wichtigste Gut
Übergewicht ist eine der häufigsten Krankheiten in unserer Gesellschaft. Menschen, die darunter leiden, sind durch verschiedene Faktoren im Alltag eingeschränkt und gesundheitlich ernsthaft gefährdet. Neben einer gesunden Ernährung hilft vor allem auch ein aktiver Lebensstil und regelmäßige sportliche Aktivität dabei dem Übergewicht vorzubeugen. Idealerweise sollte dies bereits im Kindes- und Jugendalter beginnen. Sportliches Training stärkt zudem unser Herz-Kreislauf-System, kräftigt Herz und Lunge und trägt aktiv dazu bei Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen. Außerdem verbessert regelmäßiges Training unser Immunsystem, schützt so vor Krankheiten und unterstützt vor allem bei Kindern im Wachstum den stärkeren Knochenbau. Bei verschiedenen Sportarten werden zudem die Koordination und auch die Kondition eines Kindes gleichermaßen gefördert. Die gesundheitlichen Vorteile, die körperliche Aktivität mit sich bringt, sind schier unzählbar und damit einer der wichtigsten Gründe weshalb auch Kinder regelmäßig Sport treiben sollten.
Bewegung verbessert die mentale Gesundheit
Neben der positiven Auswirkungen auf die körperlichen Gesundheit, bringt regelmäßiger Sport auch wichtige Vorteile für das geistige Wohlbefinden der Kinder mit sich. Durch sportliche Aktivität fühlen sich Kinder oft wohler, fitter, ausgeglichener und haben im Allgemeinen mehr Energie im Alltag. So wird durch regelmäßige Bewegung und ein damit verbessertes Körpergefühl gleichzeitig auch das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen deutlich verbessert. Zusätzlich können Kinder ein sportliches Training dazu nutzen, um Stress gezielt und kontrolliert abzubauen, einen Ausgleich zu schulischen Verpflichtungen zu schaffen und negative Gefühle loszuwerden. Das trägt zum einen zu mehr Ausgeglichenheit bei und hilft zum anderen erwiesenermaßen dabei, Ängste zu reduzieren und Depressionen vorzubeugen. Durch die körperliche Verausgabung kommen Kinder außerdem leichter zur Ruhe, können besser regenerieren und haben einen besseren Schlaf. Auch eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit und ein gesteigertes Erinnerungsvermögen sind positive Auswirkungen, die Sport bei Kindern und Jugendlichen hervorrufen kann.
Sport vermittelt wichtige Werte
Häufig knüpfen Kinder und Jugendliche beim Sport neue soziale Kontakte. Vor allem bei Mannschaftssportarten treffen Kinder häufig auf Gleichaltrige und bauen neue Freundschaften auf. Der soziale Umgang mit Teamkollegen ist einer von vielen Faktoren beim Sport, der Kindern und Jugendlichen wichtige Werte und Verhaltensweisen vermittelt. Fairness, Teamgeist und Loyalität sind nur einige Beispiele. Doch nicht nur der Mannschaftssport trägt zur Wertevermittlung der Kinder bei. Bei sportlichem Training im Allgemeinen, ob Team- oder Individualsport, machen Kinder und Jugendliche verschiedene Erfahrungen, die Sie im weiteren Leben immer wieder gebrauchen werden. Ausdauer, Disziplin und Durchhaltevermögen sind nur einige von zahlreichen Eigenschaften, die beim Sport wie auch im späteren Leben von großer Wichtigkeit sind. Durch regelmäßiges Training und das konstante Verfolgen eines sportlichen Ziels wird Kindern bewusst, dass sie, um Erfolge zu erzielen, auch hart an sich arbeiten müssen. Zudem erlernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Niederlagen. Wie auch in anderen Lebensbereichen, beispielsweise der Schule, müssen Kinder von Zeit zu Zeit Misserfolge verkraften und lernen mit ihnen umzugehen. Durch ähnliche Erfahrungen bei sportlichen Wettkämpfen, wird Kindern ein gesunder Umgang mit Rückschlägen beigebracht. Dieser kann später auch auf andere Bereiche, wie beispielsweise eine schlechte schulische Leistung, übertragen werden. Nicht zuletzt soll der Sport aber vor allem eines bringen: Spaß! Regelmäßiger Sport gemeinsam mit Freunden bereitet Kindern meist große Freude, weckt ihre Begeisterung und trägt so zu einer glücklichen Jugend bei.
Den richtigen Sport finden und motiviert bleiben
Welcher Sport ist für mein Kind geeignet?
Fußball, Handball, Tennis, Leichtathletik, Hockey…die Auswahl von möglichen Sportarten, die ein Kind ausprobieren kann, ist fast unendlich. Nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Gegenden gibt es meist ein großes Angebot verschiedener Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Umso schwerer scheint die Auswahl einer geeigneten Sportart für ein Kind zu sein. Verschiedene Sportarten bringen unterschiedliche Vorteile mit sich und sind zum Teil auch für unterschiedliche Altersklassen geeignet.
Bereits in sehr jungem Alter ist es für Kinder wichtig wertvolle erste Erfahrungen im Sport zu sammeln. Für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter eignen sich hierfür klassische Angebote wie das Eltern-Kind-Turnen. Hier werden Kleinkinder, unter der Betreuung ihrer Eltern, spielerisch an verschiedene Sportarten herangeführt , um grundsätzlich ein Interesse an Bewegung zu entdecken. Mit zunehmendem Alter wachsen auch die Optionen möglicher Sportarten. Vielleicht hat ihr Kind im Sportunterricht in der Schule besonderen Gefallen an einer Sportart gefunden? Oder ein guter Freund Ihres Sohnes ist bereits Mitglied im örtlichen Fußballverein und hat das Interesse Ihres Kindes geweckt? Verschiedene Sportarten auszuprobieren ist eine gute Option, um herauszufinden was Ihrem Kind besonders liegt und Freude bereitet. Viele Vereine bieten hierfür Schnupper-Trainings an, in denen Kinder die Möglichkeit haben die Sportart und eventuelle Mannschaftskollegen und Trainer kennen zu lernen. Informieren Sie sich über die bestehenden Angebote und das passende Eintrittsalter und geben Sie Ihrem Kind so die Möglichkeit eine individuell geeignete Sportart zu finden. Gerade in jungem Alter müssen sich Kinder zunächst aber noch nicht auf nur ein Hobby festlegen. Mannschaftssportarten fördern speziell die Teamfähigkeit, Kampfsportarten das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und Ausdauersportarten Disziplin und Durchhaltevermögen. Um verschiedene Fähigkeiten zu schulen und Werte zu vermitteln, kann es deshalb sogar ratsam sein mehreren Hobbies gleichzeitig nachzugehen.
Die Motivation nicht verlieren
Auch wenn ein Kind erst einmal eine Sportart gefunden hat an der es Gefallen findet, kann es trotzdem häufig passieren, dass die Motivation regelmäßig zu trainieren schnell verfliegt. Um das zu verhindern und den Sport langfristig im Alltag zu integrieren, können verschiedene Faktoren helfen.
Wie in sämtlichen Lebensbereichen sind Eltern Vorbilder für ihre Kinder. Betätigen sich also Vater und Mutter auch sportlich und sind vielleicht Mitglieder in einem Sportverein, wird oft auch ihren Kindern eine aktive Freizeitgestaltung leichter fallen. Das gilt nicht nur für sportliche Hobbies, sondern auch für die Gestaltung des Alltags im Allgemeinen. Nehmen Sie oft das Fahrrad statt des Autos? Machen Sie an gemeinsamen Familientagen eine Radtour oder besuchen Sie doch eher das Kino? All das sind Faktoren, die Kindern und Jugendlichen bereits in jungem Alter eine gesunde und aktive Lebensweise vermitteln können. Wenn Kinder die Bewegung im Alltag als eine Selbstverständlichkeit ansehen und diese von klein auf vermittelt bekommen, dann werden sie diese auch später nicht missen wollen und es wird ihnen leichter fallen an Routinen festzuhalten.
Dennoch würden Kinder manchmal lieber noch länger im Freibad bleiben statt zum Fußballtraining zu fahren, oder am Wochenende mit einer Freundin spielen, statt am Leichtathletik Wettkampf teilzunehmen. Gerade in der Anfangszeit ist jedoch ein gewisses Durchhaltevermögen wichtig. Natürlich sollten Kinder und Jugendliche in erster Linie Spaß an ihrer Freizeitgestaltung finden. Dennoch ist es wichtig zu vermitteln, dass manchmal Disziplin erforderlich ist, um besser zu werden. Und mit dem Erfolg kommt meist auch die Freude zurück. Um den Spaß am Sport zu erhalten, ist es außerdem wichtig einen Verein zu finden in dem sich ihr Kind wohlfühlt. Auch Freundschaften im Verein tragen selbstverständlich positiv zur Motivation von Kindern bei. Wenn sich Kinder in einer Mannschaft gut aufgehoben fühlen und neue Freundschaften schließen, so ist natürlich auch die Vorfreude auf das Training größer.
Fazit
Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivität ist für Kinder und Jugendliche genauso gesund und wichtig wie auch für Erwachsene. Sport fördert nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern trägt auch entscheidend dazu bei, bereits in jungem Alter wichtige Werte vermittelt zu bekommen. Fairness, Durchhaltevermögen und Willensstärke sind nur einige der Eigenschaften, die ein sportliches Hobby vermitteln kann. Neben den gesundheitlichen Aspekten einer aktiven Lebensweise sollte jedoch auch die Freude am Sport nicht verloren gehen. Letztlich muss jedes Kind selbst herausfinden an welcher Sportart es den größten Gefallen findet und welchem Hobby es langfristig nachgehen möchte. Sie als Eltern können mit gutem Beispiel vorangehen indem Sie eine gesunde Alltagsgestaltung vorleben und Ihre Kinder bei sportlichen Hobbies und Freizeitaktivitäten unterstützen und fördern.