Unser Eltern-Ratgeber gibt nützliche Tipps und beantwortet die wichtigsten Fragen zur Finanzerziehung.
Wie viel Taschengeld ist eigentlich genug? Soll ich meinem Kind Geld für Rasenmähen geben? Unsere Expertentipps lassen dich nicht alleine und geben wertvolle Orientierung.
Wie viel Taschengeld sollte mein Kind bekommen und was muss ich dabei wissen?
Das Taschengeld ist wichtig für Kinder und Jugendliche – Keine Frage. Einerseits fördert es das Durchhaltevermögen beim Sparen auf Spielzeuge, Kleidung und andere Gegenstände und andererseits ist es notwendig, um den Umgang mit Geld zu lernen. Für Eltern ist das Thema allerdings gar nicht so einfach zu durchschauen. Oft ist nämlich unklar, wie viel Taschengeld das eigene Kind bekommen sollte oder was man tun sollte, wenn es frühzeitig ausgeht: Einen Zuschuss geben oder hart bleiben? Es gibt viele offene und strittige Fragen, wenn es um das Thema geht – Wir geben Ihnen Antworten.
Wie und Warum sollten Kinder Sparen lernen?
Für viele Erwachsene ist das Sparen ein wichtiges und gut bekanntes Thema. Sei es für den Hausbau oder größere Anschaffungen wie ein neues Auto. Für Erwachsene, die ihr eigenes Geld verdienen und häufig weit in die Zukunft planen ist Sparen wichtig - und dennoch fällt es ihnen oft schwer oder gelingt nicht immer. Auch für Kinder sollte das Sparen schon früh zu einem Bestandteil des Alltags werden, um sie für das Erwachsenenleben vorzubereiten, ihnen das Sparen in späteren Jahren zu erleichtern und ihnen so wertvolle Lebenserfahrung zu vermitteln.
Süßes schlägt Handy: Was Kinder kaufen
3.000.000.000. Oder in Worten: drei Milliarden Euro. So viel Geld haben unsere Kinder im Jahr zur Verfügung. Und was machen sie damit? Wir klären auf. „Ich will das Comicheft haben!“ „Kaufst du mir das Eis?“ „Meine Freunde haben aber auch solche Sneakers.“ Aussagen wie diese haben sicher alle Eltern schon gehört. Denen ringt eine solche Kinder-Quengelei je nach Gemütslage entweder eine Nicht-Reaktion, ein Kopfschütteln oder eine genervte Verneinung ab. Manchmal ist auch „Dann kauf es dir doch, von deinem Taschengeld“ zu hören.
Ab wann sollten Kinder ein Smartphone besitzen?
Smartphones sind im heutigen Alltag für fast alle Menschen ein allgegenwärtiger Begleiter. Telefonieren, E-Mails schreiben, Überweisungen tätigen oder online shoppen…