Nachhaltigkeit - Marmelade kochen mit Kindern
Die Blumen blühen, die Vögel zwitschern und der Sommer steht unverkennbar vor der Türe.
Unter normalen Umständen die perfekte Zeit für den ersten Besuch im Freibad, einen Eisbecher bei der Lieblings-Eisdiele oder ein Sommerfest in der Schule. Durch Corona sind viele dieser Aktivitäten aktuell nicht möglich. Dennoch sollten junge Familien und Kinder den Frühling und Sommerbeginn bestmöglich genießen können. Viele Mütter und Väter sind deshalb auf der Suche nach geeigneten Aktivitäten, die der ganzen Familie Spaß bereiten, den Budgetrahmen für Freizeitaktivitäten nicht sprengen und im besten Fall auch noch gut für die Umwelt sind. Klar - eine Fahrradtour oder ein Picknick an der frischen Luft kommen einem da natürlich sofort in den Sinn. Doch es gibt noch weitere Aktivitäten für die ganze Familie, die Kindern neben einem Verständnis von Nachhaltigkeit auch weitere Lernerfolge vermitteln können.
Unser Vorschlag: Marmelade kochen mit der ganzen Familie - So wird Nachhaltigkeit in den Familienalltag integriert
Früchte pflücken:
Die Grundzutat für eine jede Marmelade, sind selbstverständlich reife Beeren oder andere Obstsorten. Gerade im Sommer ist das Angebot an heimischen Früchten in Deutschland besonders umfangreich. Aromatische Erdbeeren frisch vom Feld oder sonnengereifte Aprikosen von regionalen Obstwiese. Aber auch im Frühling und Herbst, wachsen in Deutschland verschiedene Obstsorten wie Rhabarber oder Zwetschgen.
Machen Sie doch mit Ihren Kindern einen Ausflug zum nahegelegenen Obstfeld und ernten Sie frische Zutaten für Ihre hausgemachte Marmelade selbst. Im Idealfall lassen Sie das Auto einmal in der Garage stehen und machen eine kleine Fahrradtour mit der Familie. Indem Sie regionale Obstsorten wählen und die Früchte je nach Saison ernten, können Sie Ihren Kindern ein erstes Verständnis von Nachhaltigkeit vermitteln. Erklären Sie Ihren Kindern auf dem Hin- und Rückweg oder bei der Obsternte die Prinzipien von Regionalität und Saisonalität.
Früchte im Supermarkt werden oft aus entfernten Kontinenten nach Deutschland transportiert. Sogar im Sommer, der Jahreszeit in der auch auf heimischen Feldern ein großes Angebot besteht, werden exotische Obstsorten aus anderen Ländern, unter Ausstoß von großen Mengen an CO2, nach Deutschland importiert um die Nachfrage der Konsumenten zu befriedigen. Vermitteln Sie Ihren Kindern im Idealfall schon in jungem Alter ein Gefühl dafür welche Obst- und Gemüsesorten zu einer bestimmten Jahreszeit Saison haben und welche unter Garantie über weite Entfernungen transportiert werden mussten. So werden Ihre Kinder für Regionalität sensibilisiert und in Zukunft zu nachhaltigeren Konsumenten.
Marmelade zuhause einkochen:
Mit den selbst geernteten Früchten können Sie gemeinsam mit der ganzen Familie verschiedenste Rezepte zubereiten. Erdbeerkuchen, Kompott oder auch einfach frische Beeren pur als Nachspeise servieren. So werden auch Ihre Kleinen die Vitamine lieben. Eine weitere Idee ist das Einkochen von Marmelade - das bringt viele Vorteile mit sich. Im Internet finden Sie viele einfache Rezepte für Marmeladen, die Sie mit der Familie nachkochen können. Und selbstgemacht schmeckt bekanntlich ja am Besten! Auch während der Küchenarbeit bieten sich viele Themen an, an die Sie Ihre Kinder heranführen können. Angefangen von der Vermeidung von Verpackungsmüll, über das Reflektieren des eigenen Konsums bis hin zur Finanzerziehung und einem Bezug zu Preisen.
Gekaufte Marmeladen, werden oft in anderen Ländern produziert, aufwendig verpackt und über weite Strecken transportiert. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass diese Schritte oft eine unnötige Belastung für die Umwelt darstellen und vermeidbar sind. Verwenden Sie zur Aufbewahrung Ihrer frischen Marmelade Einweckgläser, die Sie anschließend nicht entsorgen sondern immer wieder verwenden können. Durch die eigene Herstellung lassen sich zusätzlich weitere Verpackungsmaterialien und Transportwege vermeiden.
Außerdem werden die Früchte, durch die Weiterverarbeitung und das Einwecken sehr lange haltbar. Dies ist ein guter Weg um zum einen Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und macht es Ihrer Familie außerdem möglich auch in den Wintermonaten den Geschmack des Sommers zu erleben. Zur kalten Jahreszeit, in der das Angebot an saisonalen und regionalen Obstsorten in Deutschland sehr begrenzt ist, können Sie einfach auf die selbstgemachte Marmelade zurückgreifen und vermeiden den Konsum von importierten, exotischen Früchten ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Außerdem werden Ihre Kinder miterleben, welche Mengen von Marmelade sich aus den selbst geernteten Früchten zubereiten lassen. Die Preise für regionales Obst, beispielsweise Erdbeeren, sind auf heimischen Erdbeerfeldern zum selbst pflücken meist sehr fair. Vergleichen Sie beim nächsten Besuch im Supermarkt die Preise von gekauften Marmeladen und vermitteln Sie Ihren Kindern so einen Bezug zu Preisen und dem Sparpotenzial durch das Selbstmachen. So werden Ihre Kinder vielleicht in Zukunft die Preise und Ihren Konsum, auch bei anderen Produkten, reflektieren und hinterfragen.
Weitere Vorteile:
Durch die eigene Herstellung haben Sie einen guten Überblick über sämtliche enthaltene Zutaten und Nährstoffe. Gekaufte Marmelade enthält häufig große Mengen von Industriezucker. Kochen Sie die Marmelade selbst, können Sie süße Früchte wie Bananen oder Datteln verwenden und das Endprodukt so zuckerarm gestalten. So entwickeln Ihre Kinder schon früh ein Gefühl für eine bewusste Ernährung.
Ihre Kinder können einen Teil der gekochten Marmelade an Freunde oder Familie verschenken. So können Sie ihr Werk stolz mit anderen teilen und Ihr Erlerntes an Schulfreunde weitergeben. Außerdem kommen so zum Beispiel auch Oma und Opa in den Genuss von Marmelade aus Erdbeeren frisch vom Feld, wenn diese vielleicht nicht mehr fit genug sind um selbst Obst zu ernten.
Außerdem können Ihre Sprösslinge erste Lernerfolge in der Küche erzielen. Durch gemeinsame Aktivitäten in der Küche, wie beispielsweise das Kochen von Marmelade, können Sie Kinder spielerisch an Arbeiten in der Küche heranführen. Im besten Fall finden Sie gefallen am Mithelfen und werden auch in der Zukunft weitere Gerichte gemeinsam zubereiten und mithelfen wollen.
Die Etiketten für die Familien-Marmelade können Ihre Kinder selbst gestalten und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verwenden Sie hierfür entweder Vordrucke zum Ausmalen aus dem Internet oder auch gängige Etiketten und wasserfeste Stifte. Durch diese Personalisierung ergibt sich direkt eine weitere Aktivität für Ihre Kinder, auf die Sie stolz sein können!
Zusatztipp: Verwenden Sie Agar-Agar als pflanzliche Alternative zu Gelatine für zuckerarme Marmeladen
Bei zuckerfreien Marmeladen-Rezepten, wird oft ein großer Teil des Gelierzuckers durch Gelantine ersetzt. Verwenden Sie stattdessen doch Agar-Agar oder Chiasamen. Nicht nur für Veganer ist das eine gute Alternative. Durch das Ersetzen von tierischen Produkten durch pflanzliche Alternativen, können Sie zusätzliche Umweltverschmutzungen durch CO2 vermeiden, die durch die Haltung von Nutztieren entsteht. Am Geschmack des fertigen Produktes ändert sich dadurch aber nichts ;-)
Das könnte Sie auch interessieren:
Nachhaltigkeit im Familienalltag
Mehr Monat als Taschengeld: Reden statt nachgeben
Money, Money, Money: So viel Taschengeld bekommen Kinder im Vereinigten Königreich