Mit Kindern über Geld sprechen: Ein guter Vorsatz für den Start ins neue Jahr
Die Zahl der verschuldeten jungen Erwachsenen in Deutschland steigt in den letzten Jahren stetig an. Dabei ist laut statistischen Erhebungen die unwirtschaftliche Haushaltsführung der Hauptgrund für die Überschuldung bereits in jungen Erwachsenen-Jahren. Eine wichtige Erziehungsaufgabe für Eltern ist es daher, so bald wie möglich den richtigen Umgang mit Geld zu vermitteln. Der Start ins neue Jahr bietet sich dabei besonders an. Denn oft gibt es zu Weihnachten oder zu den Neujahrswünschen den ein oder anderen Geldschein von den Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten. Daher möchten wir dazu anregen, den Zeitpunkt zu nutzen, um jetzt mit Kindern über Geld zu sprechen.
Vom Kaufladen bis zum ersten Konto: Geld in der Erziehung
Kinder lernen meist bereits im Kleinkindalter das System “Geld” kennen. Häufig beginnt das mit dem Spiel im Kaufladen. Über diesen Weg lernen sie zu verstehen, dass Geld ein Zahlungsmittel ist. Sie erkennen dabei auch erste Zusammenhänge: Wer viel kauft, muss mehr bezahlen. Mit der Zeit erweitert sich dieses Wissen um mehr reale Erlebnisse im Alltag. Die Kinder begleiten Eltern beim Einkaufen oder dürfen erste Einkäufe selbst erledigen. Auf diese Weise sollen Kinder lernen, dass Geld wichtig ist und nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Spätestens im Grundschulalter sollte das Kind schließlich auch sein eigenes Taschengeld erhalten und im weiteren Verlauf sein eigenes Taschengeldkonto.
Hinzu kommen immer wieder Anlässe wie beispielsweise Weihnachten, an denen Kinder Geld erhalten, um sich hiervon selbständig Wünsche zu erfüllen. Bei der Frage, wie mit diesem umzugehen ist, können Eltern sehr gut unterstützen.
Über Geld sprechen: Themen aufgreifen
Neben den ersten kindlichen Erfahrungen ist es natürlich stets sinnvoll, mit Kindern immer wieder auch über Geld zu sprechen, doch gerade wenn ein Kind möglicherweise größere Beträge erhalten hat, bietet sich das Gespräch umso mehr an. Woher kommt es eigentlich und wie viel steht zur Verfügung? Warum muss man sein Geld einteilen und was bedeutet sparen? Oft stellen die Kinder von selbst bereits viele Fragen dazu. Besonders den Jahreswechsel kann man daher zum Anlass nehmen und je nach Alter über folgende Aspekte sprechen:
- Welche Wünsche sind für das nächste Jahr vorhanden?
- Was kosten diese Wünsche?
- Wie können sie erreicht werden?
- Wofür könnte das Weihnachtsgeld gespart werden?
- Warum ist Sparen überhaupt wichtig?
- An welchen Orten kann man Geld sparen? (Sparschwein, Sparkonto, Geldbeutel)
- Warum haben wir manchmal Lust, spontan etwas zu kaufen?
- In welchem Rahmen sind Spontankäufe auch mal in Ordnung?
- Was sollte bei Spontankäufen vermieden werden?
- Wie kann ich erkennen, ob ich etwas wirklich brauche oder möchte?
Tipp: Wer möchte, kann das Thema sehr ausführlich behandeln und dabei mit Bildern arbeiten. Diese verdeutlichen Kindern die Botschaft. Mit Spielgeld, Bildern von Wünschen, dem Sparschwein und einem Sparbuch auf dem Tisch können Kinder spielerisch ausprobieren, was möglich ist. Man kann dabei auch verschiedene Konstellationen testen. Was passiert zum Beispiel mit dem Taschengeld, wenn man wöchentlich beim Einkauf spontan zuschlägt und (unnötige) Kleinigkeiten kauft? Wie viel Geld ist am Ende des Jahres auf meinem Sparkonto, wenn ich monatlich zehn Euro spare?
Ein eigenes Finanzbuch: Ein Experiment für ältere Kinder
Mit etwas älteren Kindern kann man zum Jahreswechsel eine spannende Selbsterfahrung ausprobieren. Das Kind erhält sein eigenes Finanzheft für das neue Jahr. Dazu reicht ein Schulheft aus, das mit einem Umschlag schön gestaltet werden kann. In dieses kann das Kind nun seine Geldein- und ausgänge eintragen. Geldgeschenke, Taschengeld, Einzahlungen auf das Sparkonto und Einkäufe werden aufgeschrieben und damit dokumentiert. Auch eine Wunschliste mit Sparzielen kann in das Heft aufgenommen werden. Noch einfacher lassen sich die Sparpläne und Wünsche natürlich gleich vollständig digital abspeichern und verfolgen. So lernt das Kind auf seine Finanzen zu achten, auf Wünsche zu sparen und nicht mehr Geld auszugeben, als es zur Verfügung hat.
Fazit
Der Jahreswechsel ist ein richtig guter Moment, um mit Kindern über Geld zu sprechen. Je nach Alter lässt sich das Thema vertiefen und im Jahresverlauf kann es immer wieder aufgegriffen werden.
Weitere interessante Artikel:
Scheine statt Päckchen: Geldgeschenke
Wie Ihr Kind lernt, mit Geld umzugehen - einige Gedanken und Tipps für den Familienalltag