Mehr Monat als Taschengeld: Reden statt nachgeben
Foto: Adobe Stock; 32312731; photophonie

Mehr Monat als Taschengeld: Reden statt nachgeben

Dieses Phänomen kennt wohl jeder – am Ende des Geldes ist noch zu viel Monat übrig. Wenn es sich mit dem Taschengeld beim Nachwuchs ähnlich verhält, dann kann das zwei Gründe haben. Erstens, die Eltern zahlen zu wenig Taschengeld. Hier kann ein Blick in Empfehlungen zur Taschengeldhöhe helfen. Zweiter möglicher Grund: Das Kind haushaltet schlecht. Hier sollten Eltern gemeinsam mit dem Kind dessen Kaufverhalten näher unter die Lupe nehmen und das Gespräch miteinander suchen. Was hat es in den letzten Wochen und Monaten gekauft? Was waren die Gründe? Ist es regelmäßig der Fall, dass das Kind um einen Taschengeldvorschuss bittet?

A little bit more: So sollten Eltern reagieren

Den Umgang mit Geld lernen, heißt mit dem zu haushalten, was zur Verfügung steht. Das gilt bei Kindern auch für das ihnen zur Verfügung stehende Taschengeld. Eltern sollten deshalb dem Dackelblick sowie dem Betteln ihres Nachwuchses wiederstehen und dessen Bitte auf einen Vorschuss oder einen Taschengeldnachschub nicht nachkommen. Denn: Ausgegeben ist ausgegeben.

Statt einem resoluten und entschlossen „Nein“ sollten Eltern jedoch hier das Gespräch zu folgenden Themen suchen:

  • Was sind die Gründe dafür, warum das Kind mehr Taschengeld möchte?
  • Wo kommt Geld allgemein und das Taschengeld, welches die Eltern zahlen, her?
  • Warum ist es wichtig, immer einen Teil seines Geldes zu sparen? Welche Vorteile hat dies? Eltern sollten hier ihre Kinder dazu motivieren, einen Teil des Geldes zu sparen, um sich einen besonderen Wunsch wie ein neues Fahrrad oder ein besonderes Computerspiel zu erfüllen. Die "myPiggy"-App und das "myPiggy"-Sparschwein können dabei eine Hilfestellung sein, das gesetzte Sparziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Let’s talk about money: Ideen, um das Taschengeld aufzubessern

Egal, ob Rasenmähen, beim Aufräumen des Kellers helfen oder den Nachbarshund Gassi führen. Sicher ist es zielführend, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern auch überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, um das Taschengeld aufzubessern. So können Eltern ihren Kids ein wenig zusätzliches Geld geben. Gleichzeitig lernen die Kinder, dass sie Geld nicht einfach so erhalten, sondern etwas dafür tun müssen.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Money, Money, Money: So viel Taschengeld bekommen Kinder im Vereinigten Königreich

Geld oder Geschenk: Belohnung für gute Schulnoten

Keine Sauerei: Woher kommt das Sparschwein?