Kindern Aktien erklären: Was steckt hinter Aktien, Fonds und ETFs?
Pexels - Alesia Kozik

Kindern Aktien erklären: Was steckt hinter Aktien, Fonds und ETFs?

Die Grundidee: Aktien, Börse und Wertpapierhandel

Eine Aktie ist ein kleiner Anteil an einem Unternehmen, welches als Aktiengesellschaft geführt wird. Ein solches Unternehmen gehört all jenen, die einen solchen Anteil am Unternehmen erworben haben. Ein großes Unternehmen benötigt regelmäßig neues Geld und verkauft daher diese kleinen Anteile an interessierte Käufer, die man als Aktionäre bezeichnet. Jeder Aktionär wird also Mitbesitzer des Unternehmens. Damit gehört dem Käufer dann ein Anteil am Unternehmen und er darf bei bestimmten Entscheidungen an den sogenannten Hauptversammlungen teilnehmen und bei wichtigen Unternehmensfragen abstimmen.

Alle Aktionäre können auf Hauptversammlungen zusammenkommen, aktuelle Informationen über das Unternehmen erhalten und über künftige Entscheidungen abstimmen. Außerdem erhalten die Käufer der Aktien regelmäßig Anteile am Gewinn des Unternehmens. Diesen bezeichnet man auch als Dividende. Aktien können auch wieder verkauft werden. Wenn sich ein Unternehmen gut entwickelt und erfolgreich ist, dann steigt auch der Preis der Aktie, sodass man mehr Geld zurückerhalten würde, als man dafür bezahlt hat. Entwickelt sich das Unternehmen aber weniger erfolgreich, dann sinkt auch der Wert der Aktie und man verliert Geld beim Verkauf.

Ein Beispiel: 

Ein Hersteller von Limonade verkauft Aktienanteile, um neues Geld für das Unternehmen zu erhalten. Herr Muster möchte sein Geld investieren, weil er davon überzeugt ist, dass diese Limonade einmal ein großer Erfolg wird. Er kauft also 100 Aktien des Limo-Unternehmens zum Gesamtpreis von 500 Euro. Damit ist er nun Aktionär. Zur jährlichen Hauptversammlung wird er eingeladen und darf mitentscheiden. Das Unternehmen macht in diesem Jahr viel Gewinn. Herr Muster erhält eine Dividende von drei Euro pro Aktie, also insgesamt 300 Euro. Nach vier Jahren verkauft Herr Muster seine Aktien wieder. Eine Aktie ist inzwischen sieben Euro wert. Damit erhält er 700 Euro zurück. Er hat also Gewinn gemacht und während des Besitzes der Aktien auch noch regelmäßig Dividende erhalten.

Info: Was sind nun Wertpapiere? 

Im Gegensatz zu Aktien kannst Du auch Wertpapiere von Unternehmen kaufen. Anders als bei Aktien erhältst Du dabei aber kein Mitbestimmungsrecht. Das bedeutet, dass Du nicht bei den bereits angesprochenen Hauptversammlungen abstimmen darfst.

Der Wert einer Aktie: Die Börse

Wie viel Geld eine Aktie oder ein Wertpapier wert ist, ändert sich täglich. Es hängt davon ab, wie viele Menschen eine Aktie kaufen oder verkaufen möchten. Und dies wiederum davon, wie gut sich das Unternehmen entwickelt und welche Zukunftsaussichten es hat. Solche komplizierten Vorgänge finden täglich an der Börse statt. Die Börse kannst Du Dir wie einen großen Raum vorstellen, in dem Händler sitzen, in ihre Computer schauen, telefonieren, E-Mails schreiben und Aktien für ihre Kunden ein- und verkaufen. Die größte Börse in Deutschland befindet sich in Frankfurt.

Die Aktienhändler müssen dabei immer schnell entscheiden, ob gerade ein guter Zeitpunkt ist, die Aktien von einem Unternehmen zu kaufen oder zu verkaufen. Ziel ist es stets, dass die Kunden Gewinn machen und kein Geld verlieren. Aber die Entwicklung eines Unternehmens kann niemand genau vorhersagen. Es wird darüber spekuliert (vermutet), welche Aktien (welche Unternehmen) bald mehr oder weniger wert sein könnten. Einfluss auf den Wert einer Aktie haben zum Beispiel die wirtschaftliche Entwicklung, der technische Fortschritt, Unternehmensstrategien, Zinsentwicklungen, Inflation, Wirtschaftskrisen oder Krieg.

So kann es passieren, dass Aktien für ein Automobil-Unternehmen zum Preis von 1000 Euro gekauft werden, weil der Aktienhändler davon ausgeht, dass der Wert durch viele verkaufte Autos schon bald steigen wird. Allerdings kommt es ein paar Wochen später zu einem Betrugsfall in dem Unternehmen und es muss komplett schließen. Die Aktie ist jetzt nichts mehr wert und das Geld ist verloren. Das ist das große Risiko, wenn man Aktien oder Wertpapiere kauft.

Info: Aktien kaufen und verkaufen

Wenn Du selbst Aktien kaufen möchtest, kannst Du nicht einfach in die Börse gehen und dort wie in einem Geschäft Aktien kaufen. Dafür brauchst Du einen Aktienhändler (Broker), den Du beantragst. Er ist an der Börse zugelassen und kauft oder verkauft für Dich die Aktien oder Wertpapiere. Mittlerweile werden Broker allerdings vor allem online beauftragt.

Besondere Aktienformen im Überblick

Neben den erklärten Aktien und Wertpapieren gibt es noch weitere besondere Formen von Investitionen in Unternehmen. Wir erklären sie Dir im Überblick.

Fonds oder Investmentfonds

Wenn Du Dein Geld in Fonds oder Investmentfonds investierst, dann kaufst Du nicht eine Aktie an einem Unternehmen, sondern Du kaufst ein ganzes Aktienpaket. Sogenannte Fondsmanager kaufen dabei Aktien, Anleihen und Wertpapiere von verschiedenen Unternehmen. Du zahlst dann Geld in diesen Fonds ein und erwirbst damit einen bestimmten Anteil an diesem Paket. Da mehrere Aktien in dem Paket enthalten sind, ist die Pleite eines Unternehmens oder ein stark sinkender Aktienkurs weniger problematisch. Der Fondsmanager überprüft immer wieder den aktuellen Wert des Fonds, verkauft Aktien, kauft weitere Wertpapiere und versucht damit, den Wert des Pakets möglichst hoch zu halten. Das Risiko in einen Fonds zu investieren ist geringer als in Aktien, da es auf viele Aktienunternehmen gestreut wird. 

ETFs

ETFs (Exchange Traded Fund) sind ähnlich wie Fonds eine Streuung auf mehrere Aktien. Allerdings stellt dabei kein Fondsmanager ein individuelles Paket zusammen, sondern es wird ein Index festgelegt, welche Aktien im ETF enthalten sind. Zum Beispiel alle Aktien, die an der deutschen Börse vertreten sind oder die besten 100 weltweiten Aktien-Unternehmen. Damit entfällt die aufwändige Zusammenstellung und der Fondsmanager muss nicht bezahlt werden. Deshalb sind die Anteile oft günstiger als bei Investmentfonds.

Fazit: Aktien zu verstehen ist gar nicht so einfach, noch viel schwieriger ist der Handel mit ihnen

Was Aktien überhaupt sind und wie die Börse eigentlich funktioniert, das ist tatsächlich nicht ganz einfach, denn die Vorgänge sind sehr komplex. Die Grundidee zum Aktienhandel und zur Börse haben wir Dir hoffentlich vermitteln können und Du kennst Dich jetzt schon ein wenig besser auf dem Finanzmarkt aus.

 

Weitere interessante Artikel: 

Was ist ein Abonnement? Wir antworten.

Was sind eigentlich Zinsen? Eine einfache Erklärung für Kinder

Girokonto und EC-Karte: Wozu brauche ich diese Finanzmittel?