Kinderfrage: Was ist ein Abonnement? Wir antworten.
Pixabay - Andrys

Kinderfrage: Was ist ein Abonnement? Wir antworten.

Bestimmt hast Du das Wort schon einmal gehört, aber vielleicht bist Du nicht ganz sicher, was ein Abonnement eigentlich ist und wozu man dieses benötigt oder auch nicht und was man darüber noch wissen sollte. In diesem Beitrag klären wir daher die wichtigsten Fragen zum Thema.

Was ist ein Abonnement? Eine Definition

Das Wort Abonnement stammt aus dem Französischen und wird auch mit dem Kurzwort Abo abgekürzt. Wer ein Abonnement abschließt, geht einen dauerhaften Vertrag ein. Das bedeutet, dass Du Dich auf längere Zeit verpflichtest, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu nutzen und dafür regelmäßig bezahlst.

Der Zeitraum kann dabei unterschiedlich lang definiert werden. So kannst Du Dich zum Beispiel für einen Monat oder auch für ein ganzes Jahr und länger verpflichten. Die Idee dahinter ist, dass Du ein abonniertes Produkt oder eine Leistung nicht jedes Mal neu bestellen oder kaufen musst, sondern dies automatisch erhältst. Meist bieten Anbieter daher auch vergünstigte Preise an, wenn man ein Abo abschließt. Wichtig: Bei einem Abonnement verlängert sich der Bezugszeitraum nach Ablauf des bezahlten Zeitraums in der Regel von selbst. Das heißt, Du musst selbst aktiv kündigen, wenn Du das Abo nicht mehr möchtest. Ansonsten verlängert es sich erneut um einen festgelegten Zeitraum.

Beispiele aus dem Alltag:

  • Deine Eltern bekommen täglich eine Tageszeitung in den Briefkasten. Sie haben mit dem Verlag ein Abo abgeschlossen und zahlen dafür regelmäßig die Gebühr von ihrem Bankkonto. Falls Sie nicht kündigen, läuft das Abo dauerhaft weiter.
  • Du nutzt auf Deinem Smartphone einen Musikstreaming-Dienst? Diesen zahlst Du monatlich und kannst dann so viel Musik hören wie Du möchtest. Wenn Du nicht widersprichst, läuft das Abo im nächsten Monat automatisch weiter.
  • Deine Klassenlehrerin liest jeden Monat mit euch eine Wissenszeitschrift für Kinder. Sie hat ein Abonnement abgeschlossen, damit die Zeitschrift automatisch an die Schule geliefert wird.
  • Deine Familie isst täglich Müsli und Ihr bekommt Euer Lieblingsmüsli in der passenden Menge daher monatlich als Abo geliefert.

Ein Abonnement: Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Automatismus: Du musst beispielsweise nicht ständig in den Supermarkt gehen, um Deinen Müslivorrat aufzufrischen, sondern erhältst die Lieferung regelmäßig nach Hause, und das ohne jedesmal eine neue Bestellung aufgeben zu müssen. 
  • Aktualität: Du bleibst auf dem Laufenden und erhältst stets Zugang zu neuen Inhalten, die Dich interessieren.
  • Ersparnisse: Wer ein Abo abschließt, erhält häufig Rabatte oder spart durch Paketpreise.

Nachteile:

  • Du bist bis zum Ende der Laufzeit an das Abonnement gebunden, auch wenn sich Dein Nutzungsverhalten oder Dein Geschmack plötzlich ändern.
  • Wenn Du das Abo beenden möchtest, musst Du unbedingt rechtzeitig an eine Kündigung denken, um eine ungewollte Verlängerung zu vermeiden 
  • Du verlierst eventuell die langfristigen Kosten aus dem Blick, weil die Beiträge von Deinem Konto abgebucht werden und Du vielleicht heute noch nicht absehen kannst, ob Du die monatlichen Kosten für ein Abonnement auch in ein paar Monaten noch ohne Probleme zahlen kannst oder Dein Taschengeld nicht für andere Ausgaben benötigst.

Info: Gefahr der Abofalle

Ein Abonnement ist natürlich auch für Verkäufer oder Anbieter besonders lukrativ. Schließlich bindet er Dich als Kunde fester an sich und kann über längere Zeit mit bestimmten Einnahmen planen. Wenn Du vergisst zu kündigen, erhält er sein Geld sogar noch länger, als es Dir womöglich lieb wäre.

Deshalb gibt es leider auch Anbieter von Abonnements, die versuchen, ein Abonnement “versteckt” zu verkaufen. Sie bieten zum Beispiel einen Testzeitraum an, ohne deutlich zu erklären, dass dieser automatisch in ein dauerhaftes Abonnement umwandelt, wenn Du nicht rechtzeitig kündigst. Oder sie kommunizieren die Kündigungsfrist nicht deutlich genug.

In dem Falle sollte man immer misstrauisch bleiben und ganz genau hinschauen, um ja keine Frist zu verpassen. Manche Anbieter locken auch mit Spitzenpreisen, die man vielleicht mit einmaligen Zahlungen verwechselt. Ehe man sich versieht, schließt man unbeabsichtigt ein Jahresabo ab und soll Monat für Monat den vermeintlich so attraktiven Betrag zahlen.

Deswegen sollte man vor jedem Kauf alle Bedingungen gründlich prüfen - umso mehr, wenn das Angebot einfach zu gut erscheint! Ohnehin solltest Du am besten stets Rücksprache mit Deinen Eltern halten, ehe die Entscheidung über entsprechende Ausgaben getroffen wird. 

Ja oder nein: Wann macht ein Abonnement wirklich Sinn?

Du siehst, es gibt also durchaus Vorteile, aber eben auch einige große Nachteile im Zusammenhang mit Abos. Die Vorteile können überwiegen, wenn man sehr sicher ist, ein Produkt oder die Dienstleistung über den Vertragszeitraum zu nutzen. Hörst Du zum Beispiel schon seit langer Zeit täglich Musik über Dein Smartphone, dann kannst Du ein Abo eines Streaming-Dienstes abschließen und vom Paketpreis profitieren. Genauso ist es, wenn Deine Eltern täglich die Tageszeitung lesen. Ist man aber nicht sicher, sollte man stets geduldig bleiben und mit der Entscheidung warten. Vielleicht kannst Du Freunde oder Familie um Rat fragen und Erfahrungen einholen.

Auf keinen Fall solltest Du spontan entscheiden. Manche Abo-Angebote blinken zum Beispiel im Internet auf und erwecken den Eindruck, einmalig zu sein. So fühlt man sich schnell unter Druck gesetzt und glaubt, sofort zuschlagen zu müssen. Doch wenn das Angebot seriös ist, dann wird es auch länger oder erneut zur Verfügung stehen. Informiere Dich immer erst gut und lese auch das Kleingedruckte.

Achte besonders auf folgende Aspekte:

  • Wie lange ist der Abozeitraum?
  • Wie viel muss ich für das Abonnement im Monat oder über das Jahr gerechnet bezahlen?
  • Spare ich im Abo überhaupt gegenüber einem Einzelkauf?
  • Wann und wie kann ich wieder kündigen?
  • Brauche ich den Automatismus in diesem Fall wirklich oder kann ich schnell und unkompliziert erneut einkaufen beziehungsweise abschließen?

Info: Widerrufsrecht

Wenn Du ein Abonnement abgeschlossen hast, kannst Du in der Regel gesetzlich innerhalb von 14 Tagen nach Unterschrift wieder vom Abschluss zurücktreten. Dieses Widerrufsrecht ist wichtig, falls Du es Dir doch anders überlegst. Bei manchen Dienstleistungen geht das aber nicht oder die Anbieter umgehen das Widerrufsrecht geschickt. Überlege also immer lieber vorher, ob Du das Abonnement wirklich willst oder brauchst.

Fazit: Wohlüberlegt abonnieren

Als Kind oder Jugendlicher solltest Du in jedem Fall mit einem Erwachsenen sprechen, ehe ein Abonnement abgeschlossen wird. Gemeinsam könnt Ihr überlegen, ob in diesem Fall die Vorteile überwiegen und sich das Abonnement wirklich lohnen würde.

 

Weitere interessante Artikel: 

Was sind eigentlich Schulden? Eine einfache Erklärung für Kinder

Girokonto und EC-Karte: Wozu brauche ich diese Finanzmittel?

Die Suchtgefahr der sozialen Medien