Kinder loslassen lernen: Warum es schwerfällt und wie es gelingt
Pexels - Alena Darmel

Kinder loslassen lernen: Warum es schwerfällt und wie es gelingt

Kinder loszulassen ist ein Muss auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Wenn Eltern einen kleinen Säugling zum ersten Mal im Arm halten, geht ihnen sehr vieles durch den Kopf: Freude, Demut, Verantwortung und der Schutzinstinkt werden hervorgerufen. Selbstverständlich will man dieses kleine Wesen beschützen, es behüten und ihm stets zur Seite stehen. In den ersten Lebensmonaten lässt man das Neugeborene keinen Moment unbeaufsichtigt und das ist auch gut so. Ein Baby muss rund um die Uhr beaufsichtigt werden.

Schritt für Schritt müssen Eltern aber lernen, ihr Kind loszulassen, damit es zu einem selbstständigen Menschen heranwachsen kann. Und das beginnt bereits ganz bald und nicht erst im Teenageralter. Eine kleine Chronologie:

  • Bereits in den ersten Monaten lernt das Kind, sein Köpfchen selbst zu halten. Wir lassen den Kopf nach und nach los und stützen ihn nicht mehr.
  • Das Kind lernt zu laufen. Es landet ständig auf dem Po. Doch wir müssen es probieren lassen, damit es irgendwann den Durchbruch erzielt.
  • Irgendwann folgt die erste Übernachtung bei den Großeltern, Verwandten oder Freunden.
  • Es wird Zeit für den ersten selbstständigen Einkauf beim Bäcker oder im Supermarkt. 
  • Das erste Ferienlager mit der Kinder- und Jugendgruppe.
  • Das erste Taschengeldkonto oder das eigene Girokonto wird eingerichtet.
  • Der erste Nebenjob, um sich etwas dazu zu verdienen. 
  • Es gibt die ersten Teenager-Partys, die ein Kind besucht.
  • Der Erwerb des Führerscheins und die ersten selbstständigen Autofahrten.
  • Und schließlich: Der Auszug eines Kindes aus den elterlichen vier Wänden. 

Diese Liste lässt sich natürlich um etliche Beispiele erweitern. Deutlich wird jedoch bereits: Was klein anfängt, wird immer größer. Der Radius des Kindes ragt immer weiter, es wird immer mehr Dinge und Unternehmungen alleine absolvieren wollen und müssen. Und das ist wichtig: Denn was wäre die Alternative?

Loslassen lernen: Auch wenn es schwerfällt

Wir müssen Kinder loslassen, um ihre Selbständigkeit zu fördern. Aus Ängsten und Sorgen heraus fällt es Eltern natürlich oftmals schwer. Doch können und sollten sie nicht das ganze Leben ihrer Kinder überwachen und kontrollieren. Es gilt, ihnen die wichtigsten Regeln zu vermitteln und sie dann ziehen zu lassen. So stärkt man ihr Selbstvertrauen und wappnet sie für die vielen Herausforderungen des Lebens. Man muss ihnen schließlich auch alle wichtigen Verkehrsregeln beibringen, damit sie selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen können. Das gelingt vermutlich nicht, wenn man ein Kind auf jedem Weg begleitet und es nicht lernt, diesen sicher alleine zurückzulegen.

Unsere wichtigsten Tipps, um Kinder loslassen zu können:

  • Vertrauen schenken. Sich ab und an daran zu erinnern, was das Kind schon alles gelernt und geschafft hat, hilft dabei ganz bestimmt. 
  • Sich mit dem Kind freuen, wenn es einen Erfolg erlebt. Diesen gilt es unbedingt gemeinsam zu feiern. 
  • Vor jedem neuen Loslassen sollten wichtige Regeln, Grenzen und Prinzipien vereinbart werden. Egal ob im Straßenverkehr, beim Taschengeld oder vor der ersten Party.
  • Auf Vertrauen setzen und dem Kind immer ein offenes Ohr anbieten. Deutlich zu machen, immer da zu sein, wenn doch einmal etwas schiefgeht, stärkt auch beim Kind das so wichtige Vertrauen. 
  • Sich bewusst machen, dass die Selbstständigkeit des Kindes keineswegs negativ zu verstehen ist, sondern im Gegenteil das eigentliche Ziel darstellt. Hierzu unterstützend beigetragen zu haben, ist ein Grund zur Freude.
  • Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend können ebenfalls helfen. Oder wollte man nicht selbst auch immer selbstständiger werden?


Loszulassen, das geht Schritt für Schritt. 

Das Loslassen beginnt mitnichten erst beim Auszug eines Kindes. Vielmehr ist der doch eigentlich nur die logische Folge eines jahrelangen Prozesses. Einmal davon abgesehen, dass man natürlich nie ganz loslassen kann und will oder sollte. Doch so wie Kinder ihre Selbstständigkeit erlernen müssen, müssen auch Eltern lernen, mit eben dieser umzugehen. Und weil das gar nicht immer so einfach ist, helfen unsere Tipps vielleicht ein wenig weiter. 

 

Weitere interessante Artikel: 

Wie Ihr Kind lernt, mit Geld umzugehen - Gedanken und Tipps für den Familienalltag

7 Tipps für Eltern: Wie unterstütze ich mein Kind in schulischen Angelegenheiten am besten?

Ist ein Notfallhandy für mein Kind sinnvoll?