Karneval für Kinder - wie wir ihnen trotz Corona einen schönen Karneval bereiten

Karneval für Kinder - wie wir ihnen trotz Corona einen schönen Karneval bereiten

Eigentlich würden in nur wenigen Tagen wieder die traditionellen Karnevalsfeiern in ganz Deutschland beginnen. Bunte Straßenumzüge, ausgelassenes Feiern zu lauter Musik und kreatives Verkleiden machen den Jahresbeginn normalerweise zu einer ganz besonderen Zeit für Jung und Alt. Vor allem für Kinder ist das farbenfrohe Faschingsfest besonders aufregend. Aufgrund der Corona Pandemie wird der Karneval allerdings auch in diesem Jahr, wie bereits die Jahre zuvor, mit einigen Einschränkungen stattfinden müssen. Der Großteil der Veranstaltungen wurde bereits vor Wochen abgesagt und strenge Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Auch wenn diese Umstände den Karneval, wie wir ihn kennen, deutlich einschränken, kann man Kindern trotzdem auch in diesem Jahr ein schönes Karnevalsfest ermöglichen. Woher die Tradition des Karnevals eigentlich stammt, wie er regional gefeiert wird und welche Ideen Sie umsetzen können, um auch unter den Bedingungen der Pandemie ein kindergerechtes Karnevalsfest zu gestalten, fassen wir in diesem Artikel zusammen. 

Warum feiern wir Karneval 

Der Karneval - auch als fünfte Jahreszeit bekannt - ist nicht nur in Deutschland ein traditionelles Fest. Offiziell beginnt in Deutschland der Karneval bereits am 11. November um 11:11 Uhr. Ab diesem Termin bereiten sich viele Musik- und Tanzgruppen sowie Karnevalsvereine auf die anstehenden Feiern vor. Das eigentliche Fest wird dann am Anfang des Jahres abgehalten, bevor die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Da die Fastenzeit als christlicher Brauch zur Vorbereitung auf Ostern ansteht, wird der Karneval traditionell genutzt, um noch einmal ausgelassen zu feiern, bevor die Zeit des Verzichts beginnt. Der Termin der Feierlichkeiten orientiert sich am Osterfest und findet damit nicht an einem festen Datum statt. Meist fallen die Feste jedoch auf den Februar, wobei sie in manchen Jahren auch bereits Ende Januar oder auch erst Anfang März stattfinden. Traditionell beginnt das Karnevalsfest mit der Weiberfastnacht am Donnerstag. Ab diesem Tag wird dann mehrere Tage lang ausgelassen gefeiert, bis das Fest traditionell nach sechs Tagen mit dem Aschermittwoch endet. Mit dem Ende des Karnevals beginnt dann auch die sechswöchige christliche Fastenzeit. 

Wie wird Karneval gefeiert?  

Karneval, Fasching oder Fastnacht? Alaaf oder Helau? Jecken oder Narren? Bei diesen Begrifflichkeiten scheiden sich regional die Geister. Die Freude am Feiern haben die Karnevals-Liebhaber jedoch in allen Regionen Deutschlands gemeinsam. Ob Karneval im Rheinland, Fasching in Bayern oder die Fastnacht in Hessen. Für alle Feste sind vor allem farbenfrohe Straßenumzüge und kreative Kostüme bezeichnend. Verschiedene Gruppen und Vereine geben sich viel Mühe, bunte Wägen und Kostüme zu gestalten und damit untermalt von lauter Musik, Gesängen und Tanz am Zug teilzunehmen und die Zuschauer zu unterhalten. Gerade für Kinder, die von den Wägen verschiedene Süßigkeiten zugeworfen bekommen und das bunte Treiben bewundern können, sind diese Straßenumzüge ein Highlight, dem sie sich oft schon Wochen vorher voller Aufregung entgegenfiebern. 

Karneval für Kinder

Nicht nur auf den Straßenzügen, sondern auch in Kindergärten oder Schulen werden oft Karnevalsfeiern organisiert, um den Kindern eine Freude zu bereiten und sie an die Tradition heranzuführen. Die Vorbereitungen für diese Feste sind für unsere Jüngsten selbstverständlich besonders aufregend. Die Suche nach einem kreativen Kostüm, die Dekoration im Raum oder die Gestaltung einer passenden Tischdeko - all das sind Dinge, die Kindern besonders viel Spaß bereiten und die Sie gemeinsam als Familie erleben können. 

Basteln Sie gemeinsam mit Ihren Kindern bunte Tischdekoration und Konfetti oder gestalten Sie zusammen mit Ihren Sprösslingen Kostüme. Auch die Kleinsten können dabei anpacken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei den gemeinsamen Vorbereitungen können Sie als Familie viel Spaß haben und die Vorfreude Ihrer Kinder wachsen sehen. 

Umgang mit der Corona-Lage

Aufgrund der derzeitigen Situation müssen dennoch einige Regeln eingehalten werden und wir Erwachsenen sollten uns vorbildlich verhalten. Dennoch möchten wir unseren Kindern ein tolles Fest ermöglichen und sie an die Traditionen des Karnevals heranführen. Vor allem in den deutschen Karnevalshochburgen wie Köln, Aachen, Mainz oder Düsseldorf hat der Karneval eine lange Tradition, die auch in der jungen Generation nicht verloren gehen sollte. Aufgrund der Corona Pandemie konnten viele Kinder bereits die letzten Jahre den Karneval, wie er traditionell gefeiert wird, nicht erleben. Um die Tradition aufrechtzuerhalten und den Kindern den Spaß am Feiern nicht vorzuenthalten, können auch unter der Einhaltung der bestehenden Regeln und mit einigen Einschränkungen tolle Feste gefeiert werden. Natürlich sind große Straßenumzüge und feiernde Menschenmassen für Kinder besonders faszinierend. Doch auch kleinere Feste im privaten Umfeld oder in Kindergärten und Schulen können der jungen Generation große Freude bereiten und ihnen, wenn auch nur in kleinem Rahmen, die Liebe zum Karneval vermitteln. 

Ideen für den Karnevalstag

In der heutigen Zeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um auch unter Pandemie-Bedingungen ein gelungenes Karnevalsfest zu gestalten. Wir haben einige Inspirationen und Ideen für Sie gesammelt.

Kostümwettbewerbe

Veranstalten Sie doch mit einigen Freunden einen kleinen Kostümwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Hierfür könnte sich beispielsweise die Gruppe im Kindergarten, die Schulklasse oder die Mannschaft im Sportverein anbieten. Geben Sie allen Eltern und Kindern rechtzeitig Bescheid und planen Sie ein passendes Datum. Dann können alle Kinder voller Vorfreude und gemeinsam mit ihren Eltern ihrer Kreativität freien Lauf lassen, nähen, basteln und bunte Kostüme gestalten. Von Cowboys, über Engel bis hin zu Katzen oder Hunden sind keine Grenzen gesetzt. Das fördert nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern bereitet gleichzeitig auch viel Spaß. Am geplanten Datum können alle Kinder ihre Werke präsentieren und sich gegenseitig bewundern.

Digitale Karnevalsfeiern 

Die heutige Technik erlaubt es, Kostümwettbewerbe oder sonstige Karnevalsfeiern auch digital abzuhalten. Selbstverständlich geht hierbei ein Teil des Gefühls von traditionellen Karnevalsfesten verloren, aber unter den derzeitigen Umständen kann eine digitale Karnevalsfeier dennoch eine tolle Möglichkeit für Kinder sein, gemeinsam mit ihren Freunden zu feiern und Zeit zu verbringen. Mithilfe von verschiedensten Anbietern können sich Kinder hierbei digital verabreden und anschließend inklusive Ton und Videobild gemeinsam tanzen, singen und die Kostüme der anderen bewundern. In Zeiten, zu denen persönliche Treffen nur stark eingeschränkt möglich sind, ist eine digitale Verabredung durchaus eine gute Alternative, um trotzdem gemeinsam Karneval zu feiern. 

Karnevalsspiele 

Veranstalten Sie dieses Jahr doch eine private Karnevalsparty in den eigenen vier Wänden. Hierfür können Sie gemeinsam mit Ihren Kinder verschiedene Spiele vorbereiten. Vom eigenen Karnevalszug durch das Wohnzimmer, über Spiele mit Luftballons, Sing- und Tanzspiele und Schokokuss-Wettessen bis hin zum Sackhüpfen sind keine Grenzen gesetzt. An einem gemeinsam geplanten Tag können Sie das Haus oder die Wohnung entsprechend dekorieren, laute Musik auflegen und die zahlreichen Spiele spielen, die sich Ihre Kinder vorab ausgedacht oder gewünscht haben. Wenn auch nur im kleinen Rahmen, kommt der Spaß hierbei sicherlich nicht zu kurz. 

Traditionelles Essen 

Berliner, Krapfen oder Pfannkuchen - die Begriffe für das leckere Schmalzgebäck sind regional verschieden, zum Karneval gehören sie jedoch dazu wie Plätzchen und Stollen zu Weihnachten. Nutzen Sie doch die Zeit, um gemeinsam mit Ihren Kindern traditionelle Rezepte zu Karneval zuzubereiten. So haben die Kinder nicht nur Spaß und können anschließend naschen, sondern sie können zugleich auch Kochen oder Backen lernen. Auch alkoholfreie Cocktails oder andere Gerichte, die traditionell an Karneval gegessen und getrunken werden, bieten sich hierfür an. Geben Sie Ihren Kindern die Möglichkeit ihr Wunschgericht auszuwählen, gehen Sie gemeinsam einkaufen und bereiten Sie dann als Familie die Verpflegung für die private Karnevalsfeier zu. Selbstgemachtes schmeckt bekanntlich ja sowieso am Besten! 

Fazit

Der Karneval hat in Deutschland eine lange Tradition und ist in vielen Regionen eine der spaßigsten, buntesten und zugleich wichtigsten Veranstaltungen des Jahres. Gerade unter den erschwerten Bedingungen durch die Corona Pandemie ist es jedoch nicht leicht, Traditionen aufrechtzuerhalten und die Liebe zum Karneval an jüngere Generationen weiterzugeben. Unter der Einhaltung einiger Regeln und mit ein wenig Kreativität ist es aber dennoch möglich, ein schönes Fest für Kinder und Familien zu gestalten, das allen Freude bereitet und die derzeitige Situation vielleicht für einige Stunden in den Hintergrund rücken lässt. Nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern ist ein schönes Karnevalsfest im engen Kreis sicher ein tolles Erlebnis und eine gute Gelegenheit sich eine kleine Auszeit vom Alltagsstress zu nehmen. 

In diesem Sinne wünschen wir allen Narren und Jecken viel Spaß bei den Vorbereitungen und ein tolles Karnevals- oder Faschingsfest! Helau und Alaaf!

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: 

Marmelade kochen mit Kindern

Wie viel Taschengeld sollte mein Kind bekommen und was muss ich dabei wissen?

Ist ein Notfallhandy für mein Kind sinnvoll?