Girokonto und EC-Karte: Wozu brauche ich diese Finanzmittel?
Als junges Kind hast Du Dein Taschengeld sicherlich in bar von Deinen Eltern erhalten. Vielleicht ist das auch jetzt noch so, aber irgendwann ist es sinnvoll, dass Du ein eigenes Taschengeldkonto bekommst. Vielleicht hast Du ja sogar bereits eines? Der nächste geeignete Schritt, bzw. die nächsten Funktionen, sind dann die des Girokontos.
Girokonto und EC-Karte: Zwei wichtige Begriffe
Das Girokonto ist ein bei der Bank geführtes Konto, das zum Zahlungsverkehr verwendet wird. Wer ein Girokonto besitzt, kann mithilfe seiner Girocard (EC-Karte, Debitkarte) am Geldautomaten Geld abheben. Außerdem kann mit dieser in Geschäften bargeldlos bezahlt werden und man kann von seinem Konto durch Überweisungen auf andere Konten Geld einzahlen. Wer am Zahlungsverkehr teilnehmen möchte, braucht daher früher oder später also ein Girokonto mit EC-Karte. Die Karte heißt übrigens so, weil EC für "electronic cash" steht, also für elektronisches Geld. Offiziell wird die Karte schon seit 2007 nicht mehr EC-Karte, sondern Girokarte oder Girocard genannt. Der Begriff EC-Karte ist aber seit Jahrzehnten eingebürgert und daher noch nicht aus der Alltagssprache verschwunden.
Erwachsene erhalten ihr Gehalt oder ihren Lohn auf ihr Girokonto, überweisen monatlich ihre Miete, bezahlen Onlinekäufe per Lastschrift oder kaufen bargeldlos Lebensmittel im Supermarkt ein. Irgendwann ist also auch für Dich als Kind die Zeit gekommen, dass Du ein Konto mit Girocard erhältst, um eigene Geschäfte tätigen zu können und die Zahlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Das Taschengeld können Deine Eltern dann ganz einfach monatlich von ihrem Konto auf Dein Girokonto überweisen.
Altersempfehlung: Ab wann ist ein Girokonto sinnvoll?
Ab welchem Alter Du ein eigenes Konto mit Girokarte erhalten solltest, lässt sich nicht so pauschal sagen. Es ist sehr unterschiedlich, ab wann Kinder sich für die finanziellen Möglichkeiten interessieren und diese nutzen möchten. Ein einfaches Taschengeldkonto ist bereits im Grundschulalter sinnvoll. Mit diesem kannst Du Dein Taschengeld am Bankautomaten abheben, aber noch nicht alle Zahlungsmöglichkeiten nutzen.
Wenn Du älter wirst, ein höheres Taschengeld erhältst und beginnst, häufiger etwas allein oder mit Deinen Freunden zu unternehmen, ist der Wechsel auf ein Girokonto mit EC-Karte sinnvoll. Du kannst dann unterwegs mit der Karte bezahlen, Geld abheben oder Onlinekäufe selbstständig tätigen. Dieser Zeitpunkt ist bei manchen Kindern bereits mit 12 Jahren gekommen, bei anderen erst mit 14 Jahren. In der Regel merkst Du selbst, wann Du diese Möglichkeiten brauchst und kannst dann mit Deinen Eltern darüber sprechen.
Ein Beispiel: Du bist ein großer Fußballfan und sparst Dein Taschengeld für regelmäßige Besuche im Fußballstadion Deiner Lieblingsmannschaft. Wenn Du mit Freunden ein Spiel besuchen möchtest, musst Du dafür online ein Ticket kaufen. Ohne ein eigenes Girokonto ist das nicht möglich. Deine Eltern müssen das Ticket für Dich kaufen. Irgendwann nervt das vielleicht, Du möchtest das Ticket selbst kaufen und nicht jedes Mal fragen müssen. Besonders dann, wenn Du spontan noch ein Spiel besuchen möchtest. Vielleicht wird es also Zeit für ein eigenes Girokonto mit Girocard.
Das Girokonto: Mögliche Risiken
Bisher haben wir vor allem die Vorteile des eigenen Girokontos beschrieben und die überwiegen auch. Aber es gibt auch ein Risiko, welches Dir bewusst sein muss. Hast Du das Taschengeld bislang stets in bar erhalten, dann ließ sich das Geld vermutlich leichter einteilen. Ein Blick in den Geldbeutel verriet, wie viel Geld noch zur Verfügung stand. Bei einem Girokonto wird der Überblick etwas schwerer: hier ein Spontankauf in der Innenstadt, dort noch schnell noch die neuen Sneakers oder Konzertkarten vorbestellen und das Geschenk für den besten Freund nicht vergessen...
Wer bei den elektronischen Zahlungsvorgängen nicht aufpasst, verliert schnell den Überblick und gibt zu viel Geld aus. Das kann ganz schön ins Auge gehen und im schlimmsten Fall zur Verschuldung führen. Deshalb möchten wir Dir vor allem für den Start mit der neuen Bezahlmöglichkeit folgende Tipps geben:
- Achte darauf, dass Du keinen Dispokredit (Überziehungskredit) auf einem Girokonto hast. Dann kannst Du nicht mehr Geld ausgeben, als auf dem Konto verfügbar ist.
- Notiere Ausgaben in einem kleinen Notizbuch. So weißt Du stets, wie viel Geld Du ausgegeben hast und wieviel noch auf dem Konto ist.
- Nutze die Funktionen des Onlinebankings, um den Überblick zu behalten. Verschiedene Warn- und Meldefunktionen sollten ebenfalls genutzt werden.
- Plane voraus: Erstelle Dir einen Plan über einige Monate im Voraus. Worauf möchtest Du sparen? Für welche Anschaffungen musst Du Geld zurücklegen?
- Nur weil Du mit der Girokarte zahlen kannst, musst Du es nicht immer tun. Wenn Du lieber bar in Geschäften bezahlst, dann hebe Dein Taschengeld ab und teile es Dir in bar ein.
Zusammenfassung
Ohne Girokonto und EC-Karte kannst Du als Erwachsener nicht am Finanzleben teilnehmen. Du musst also früher oder später den Umgang damit üben. Wenn Du auf die wichtigsten Regeln achtest, profitierst Du dabei vor allem von etlichen Vorteilen und musst Dir keine Sorgen machen. Sobald Du merkst, dass Du mehr Finanzmöglichkeiten benötigst, ist der richtige Zeitpunkt für das eigene Girokonto gekommen.
Weitere interesssante Artikel:
Budgetgeld: Wie Jugendliche den Weg in die (finanzielle) Eigenständigkeit trainieren