Geschenke für Enkel
Große Kinderaugen, die begeistert von der neuen Barbiepuppe oder Spielekonsole schwärmen - Wer kann da “Nein” sagen? Schon Eltern haben oft Schwierigkeiten, Ihren Kindern Wünsche zu verwehren, doch bei Großeltern scheint der Drang die Jüngsten zu verwöhnen, oft noch stärker zu sein. Ob zu Weihnachten, am Geburtstag oder am Tag der Einschulung - Anlässe, zu denen Großeltern ihre Enkelkinder beschenken können, sind unzählbar. Doch die Suche nach dem perfekten Geschenk ist oft gar nicht leicht. Gerade Großeltern kennen oft die Wünsche ihrer Enkelkinder nicht oder wissen nicht, was in der jüngeren Generation angesagt ist. Wir fassen deshalb einige Tipps zusammen, die Sie als Großeltern bei der Auswahl eines Geschenkes beachten können, um voll ins Schwarze zu treffen.
Fragen Sie doch einfach nach
Der wichtigste Aspekt eines guten Geschenkes ist selbstverständlich der, dass es dem Beschenkten gefällt! Was gibt es Schlimmeres, als in enttäuschte Kinderaugen zu blicken, wenn das Präsent nicht gut ankommt? Dass sich die Vorstellungen von einem guten Geschenk über drei Generationen hinweg oft erheblich unterscheiden, ist naheliegend. Umso praktischer ist es für Sie als Großeltern, wenn Ihr Enkelkind konkrete Wünsche äußert. Sprechen Sie also mit dem Nachwuchs oder fragen Sie nach einem klassischen Wunschzettel. Natürlich müssen Sie nicht sämtliche Wünsche erfüllen, jedoch kann ein Wunschzettel als tolle Inspiration dienen und Ihnen die Richtung vorgeben.
Tipp: Das gemeinsame Gestalten des Wunschzettels kann eine tolle Aktivität beim nächsten Besuch Ihrer Enkelkinder sein. Legen Sie Papier und bunte Malstifte bereit. Dann können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen, um ihre Wünsche zu verbildlichen.
Respektieren Sie die Meinung der Eltern
Mit den Eltern der Kinder zu sprechen ist in jedem Fall sinnvoll. Sollten ihre Enkelkinder keine konkreten Wünsche äußern, ist es oft die beste Idee bei den Eltern nachzufragen. Diese wissen oft besser über die Hobbies und Interessen des Kindes Bescheid und können einschätzen, was ihm gefallen könnte. Auch wenn Sie eine ausführliche Wunschliste von Ihren Enkelkindern erhalten haben, ist es ratsam, die Eltern hinzuzuziehen. Vielleicht haben sie oder andere Verwandte einige der Geschenkwünsche des Kindes bereits selbst erfüllt. Um doppelte Geschenke zu vermeiden, ist eine kurze Absprache sinnvoll. Zudem ist es möglich, dass Eltern einige der Wünsche ihres Kindes, wie beispielsweise Smartphones oder andere Elektronik, ablehnen. Diese Entscheidung sollten Sie als Großeltern natürlich respektieren und entsprechende Geschenke von der Liste streichen.
Überhaupt sollte es beim Schenken nie darum gehen, wer das größte Geschenk, wer das tollste oder teuerste Mitbringsel für das Kind hat. Überflüssig zu sagen, dass natürlich jedes Familienmitglied dem Kind eine Freude bereiten möchte, doch niemals sollte sich hieraus ein Wettbewerb entspinnen oder für die Beschenkende dabei gar ein Gefühl von Druck aufkommen müssen. Vollkommen klar ist, dass alle auch nur in dem Umfang etwas beitragen sollen, wie es Ihnen selbst ohne Umstände möglich ist. Eltern können hier natürlich ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie etwa klare Grenzen setzen oder zumindest gewisse Rahmen vorgeben, die der Verwandtschaft Orientierung bieten und viele Fragen und Unsicherheiten nehmen können.
Qualität vor Quantität
Auch wenn die Versuchung groß ist dem Nachwuchs bei jedem Treffen eine Freude zu bereiten, sollten ihre Enkel nicht mit materiellen Dingen überhäufen. Wie so oft, gilt auch für Geschenke: Qualität vor Quantität. Neuer Zuwachs zu einer bereits unüberschaubaren Sammlung von Spielzeugautos wird oft nicht mehr besonders wertgeschätzt. Geschenke - auch von Großeltern - sollten nicht zur Selbstverständlichkeit werden. Außerdem sollten Kinder lernen, dass es nicht auf den materiellen Wert einer Sache ankommt. Auch kleinere Geschenke, die nicht ausgesprochen teuer sind, können Ihren Enkeln große Freude bereiten. In manchen Fällen können jedoch auch Geldgeschenke geeignet sein. Wann es Sinn machen kann ein Scheinchen zu verschenken haben wir hier zusammengefasst.
Geschenkideen
Das ideale Geschenk, das für jedes Kind passt, gibt es nicht. So individuell Kinder sind, so sind es auch ihre Interessen und Wünsche. Dennoch haben wir einige Anregungen für schöne Geschenke zusammengetragen.
Für Kinder im Säuglings- oder Kleinkindalter sind oft praktische Geschenke geeignet. Kinder in diesem Alter nehmen noch nicht wahr, dass sie beschenkt wurden, sodass sich Geschenke oft an die Eltern richten. Vor allem alltägliche Dinge wie Kleidung oder auch eines der vielleicht wichtigsten Geschenke - der Kinderwagen (gerade für größere Geschenke kann sich die Verwandtschaft natürlich wunderbar zusammen tun) - können geeignet sein. Für besondere Anlässe wie beispielsweise die Taufe können auch Schmuckstücke wie eine Taufkette eine schöne Geschenkidee und besondere Erinnerung darstellen.
Kinder im Grundschulalter sind oft etwas leichter zu beschenken. Für Enkel in diesem Alter eignen sich schöne Bücher, Spiele oder Hörspiele besonders gut. Auch passende Ausrüstung für Hobbies, wie beispielsweise Sportschuhe oder ein Turnanzug, sind eine gute Idee. Je nachdem welche Interessen Ihr Enkelkind verfolgt, ist die Auswahl an möglichen Geschenken in diesem Alter oft groß.
Für Enkelkinder im Teenager Alter ist es oft etwas komplizierter das ideale Geschenk zu finden. Jugendliche interessieren sich oft mehr für Spielekonsolen oder Smartphones, die ihre Eltern jedoch ablehnen. Deshalb kann es sinnvoll sein Gutscheine zu verschenken, die Ihr Enkelkind selbst einlösen kann. Für Teenager spielt Sport oft eine große Rolle. Geeignete Kleidung und Ausrüstung, einige Trainerstunden oder eine Mitgliedschaft im örtlichen Sportverein oder Fitnessstudio könnten für sportbegeisterte Jugendliche das perfekte Geschenk sein.
Für alle Altersklassen gilt jedoch: Nicht jedes Geschenk muss auch Geld kosten. Auch wenn ein materielles Präsent hier und da sicherlich Freude bereitet, so freuen sich Ihre Enkelkinder über gemeinsame Zeit mit Opa und Oma oft am meisten! Gemeinsame Ausflüge in den Zoo oder Freizeitpark kommen oft am besten an.
Fazit
Das ideale Geschenk zu finden, das den Ansprüchen der Kinder, ihrer Eltern und Ihnen als Schenker gerecht wird, ist manchmal gar nicht einfach. Eine gute Balance zwischen materiellen Geschenken und solchen die kein Geld kosten oder zwischen pädagogisch wertvollen Dingen wie Büchern und der neuesten Playstation zu finden, ist schwer. Hier gilt: die Mischung macht’s! Es ist wichtig ihren Enkelkinder zu vermitteln, dass Geschenke nicht immer Geld kosten müssen. Und natürlich hat ein Buch einen größeren pädagogischen Nutzen als ein Videospiel - dennoch darf ein Geschenk manchmal auch einfach nur Freude bereiten und muss nicht zwingend oder ausschließlich zur pädagogischen Förderung Ihres Enkels beitragen. Wenn Sie diese Balance bewahren und einige unserer Tipps beachten, werden die Augen Ihres Enkels beim nächsten Geschenk mit Sicherheit leuchten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Süßes schlägt Handy: Was Kinder kaufen
Geld oder Geschenk: Belohnung für gute Schulnoten