Geld oder Geschenk: Belohnung für gute Schulnoten
Ist eine Belohnung für ein Zeugnis, unabhängig von den Noten, grundsätzlich angebracht? „Ja“. Das meint zumindest die Mehrheit der Eltern schulpflichtiger Kinder zwischen 10 und 18 Jahren. Das fand eine Umfrage des Forschungsinstituts forsa im Auftrag des „Studienkreises“ heraus, bei der 1.000 Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren befragt wurden. 60 Prozent von ihnen gaben darin an, ihre Kinder für das letzte Schulzeugnis belohnt zu haben. Die meisten der Eltern würdigen dabei die gute Leistung, weniger häufig dagegen die besondere Anstrengung oder die Verbesserung im Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr. 20 Prozent der Kinder erhalten immer ein Geschenk.
Womit werden die Kinder belohnt?
Geld, ein Ausflug, Essen gehen oder ein kleines Geschenk: Womit Eltern und Verwandte Kinder für ein gutes Zeugnis belohnen, ist unterschiedlich und auch vom Alter der Kinder abhängig. Die meisten Eltern unternehmen gemeinsam etwas mit ihren Sprösslingen. Vor allem die jüngeren Kinder freuen sich über diese Zeit mit der Familie. Knapp ein Fünftel der Eltern honoriert Schulnoten mit Geld. Dabei lässt ein Drittel einen Betrag zwischen 21 und 50 Euro springen. Mehr Geld gibt es dann vor allem für ein gutes Abschlusszeugnis oder das bestandene Abitur.
Was ist mit den Verwandten?
Neben den Eltern würdigen auch die Verwandten ein gutes Zeugnis. Geld als Geschenk ist hier sehr beliebt. Bei knapp der Hälfte öffneten Oma und Opa, Onkel und Tanten den Gelbeutel, um die Schulnoten zu honorieren. Dabei sind es mit bis zu 20 Euro aber eher kleinere Beträge. Je älter die Kinder werden, desto mehr Geld lässt die Verwandtschaft springen.
Was sagen Pädagogen?
Langfristig betrachtet ist die Aussicht auf ein paar Geldscheinchen oder ein Geschenk für die Lernmotivation der Kinder nicht zwingend förderlich, heißt es in Studien. Wichtiger ist vielmehr ein kontinuierliches Interesse der Eltern an den Leistungen ihrer Kinder, nicht nur am Zeugnistag. Regelmäßiges Loben – auch für kleinere Fortschritte – ist dabei elementar. Werden größere Lernziele erreicht, können Eltern ihren Kindern mit einer kleinen Überraschung eine Freude machen. Je nach deren Alter und Interesse kann das ein kleines Spielzeug, ein Buch, ein PC-Spiel oder auch ein Kleidungsstück sein. Noch besser ist es aber gemeinsame Zeit als Familie zu verbringen.
Was Sie auch interessieren könnte:
Viel oder wenig: So lernen Kinder Größenordnungen einzuschätzen