Frühlingsbeginn: Mit Kindern Gemüse pflanzen
Unsplash - CDC

Frühlingsbeginn: Mit Kindern Gemüse pflanzen

Im Supermarkt, Discounter und Bioladen gibt es eine riesige Auswahl an heimischen und exotischen Gemüsesorten. Warum sollte man also überhaupt selbst Gemüse anpflanzen und den Pflegeaufwand betreiben? Insbesondere für Kinder ist das Anbauen von eigenen Gemüsesorten eine wichtige Lebenserfahrung auf vielen Ebenen. Die Kinder lernen dabei,

  • wie Gemüse überhaupt wächst und was es dafür braucht.
  • warum die Natur für uns wertvoll ist und was sie uns alles schenkt.
  • dass Lebensmittel wertvoll sind und Zeit zum Wachsen brauchen.
  • sich um etwas zu kümmern (gießen, düngen).
  • wie viel Freude es macht, selbst Gemüse zu ernten und zu verarbeiten.
  • wie lecker frisches Bio-Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt.
  • warum es sich lohnt, sich um die Pflanzen zu kümmern.
  • nachhaltig Gemüse anzubauen und zu verarbeiten. 

Info: Nachhaltigkeit

Insbesondere die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Lernziel für die junge Generation. In den letzten Jahren ist uns als Gesellschaft immer bewusster geworden, dass wir nachhaltiger mit unseren Ressourcen umgehen müssen. Auf dem eigenen Balkon oder im Garten Gemüse zu pflanzen, zu ernten und zu verarbeiten, stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar.

Vom frühen Frühling bis zum Sommeranfang: Jedes Gemüse hat seine Zeit

Wenn Ihr auf den Geschmack gekommen seid, könnt Ihr dieser Tage bereits beginnen, die ersten Gemüsepflanzen mit Euren Kindern anzuzüchten. Insbesondere, wenn Ihr bereits ab dem Samenkorn starten möchtet. Dazu könnt Ihr im Innenraum in Anzuchtschalen erste Keimlinge austreiben, die Ihr dann später ins Freiland ausbringt. Wer bereits mit kräftigeren Pflanzen beginnen möchte, startet etwas später und setzt die Jungpflanzen aus der Gärtnerei direkt ins Freiland oder Hochbeet. Lasst Euch dazu in der Gärtnerei beraten oder im Baumarkt inspirieren. Im frühen Frühjahr könnt Ihr im Garten und auf dem Balkon auch zunächst mit dem Anlegen von Beeten starten oder das Hochbeet bauen, kaufen, bemalen und vorbereiten. Die Kinder dürfen dabei alles selbst machen, was sie können. So wird die Erfahrung am intensivsten und das Lernen besonders nachhaltig.

Noch ein Tipp speziell für den Gemüseanbau mit Kindern:

Wer mit Kindern Gemüse pflanzen möchte, sollte unbedingt darauf achten, Gemüsesorten anzupflanzen, die die Kinder selbst gern mögen. Gerne darf auch etwas Neues zum Probieren dabei sein, aber mindestens eine Sorte sollte das Kind bereits kennen und mögen. Dann bleibt es besser am Ball bei der Pflege und freut sich umso mehr auf die Ernte. Beliebte Gemüsesorten bei Kindern, die sich gut anbauen lassen, sind:

  • Zuckererbsen
  • Tomaten
  • Gurken
  • Pflücksalat
  • Spinat
  • Radieschen
  • Kartoffeln
  • Karotten
  • Zucchini
  • Schnittlauch oder natürlich die Kresse

Fazit: Gemüse pflanzen mit Kindern ist mehr als nur ein Zeitvertreib oder notwendiges Übel

Es macht Spaß, die Kinder nehmen viel Lernerfahrung mit und werden vor allem für unsere Umwelt und Natur, unsere Lebensmittel und den sorgsamen Umgang damit sensibilisiert. Und ganz nebenbei gibt es die leckersten Naschtomaten für die ganze Familie.

 

Weitere interessante Artikel

Yeah oder Nay? Welchen Wert legen die Generationen Z und Alpha auf Nachhaltigkeit?

Frühjahrsputz mal anders - als Familienevent

Gesunde Ernährung für Kinder