Die perfekte Zeit für eine selbstgemachte Limonade
Die Zeit von Frühsommer bis Herbst bietet sich an, Kinder an das Sammeln und die Verarbeitung von Kräutern und Früchten heranzuführen, die man zum Teil jetzt selbst in der Natur sammeln kann. Es ist eine sinnvolle und lehrreiche Beschäftigung für den Nachwuchs, leckere und einfache Rezeptideen passend zur Jahreszeit umzusetzen. Gleichzeitig können Sie Ihren Kindern so vermitteln, wie gut natürliche Lebensmittel und die eigene Zubereitung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind.
Sommerzeit ist Erfrischungszeit
Der heiße Sommer ist die Zeit, in der erfrischende Getränke Hochkonjunktur haben. Kalte Limonaden sind jetzt perfekt geeignet, ob zur Abkühlung beim Spielen im Garten, beim Grillfest mit Freunden oder auf dem Wanderausflug mit der Familie. Doch Vorsicht! Bei dem, was im Handel an Limonaden angeboten wird, ist der dominierende Inhaltsstoff leider nicht selten Zucker. Solche süßen Getränke, wenngleich sie Kindern natürlich schmecken, können so nicht unwesentlich zu unausgewogener, ungesunder Ernährung beitragen. Dabei kann die selbstgemachte Variante doch so gut sein.
Selbstgemachte Limonade bietet so manchen Vorteil
Eine selbstgemachte Limonade ist eine tolle Alternative zum Griff ins Supermarktregal und lässt sich mithilfe der Eltern auch ganz unkompliziert zubereiten. Und wer weiß, vielleicht machen die Kinder ihre nächste Limonade schon ganz allein und entwickeln eigene Rezeptideen, ohne dabei noch Unterstützung von den Erwachsenen zu benötigen.
Ein weiterer Vorteil der DIY-Limo: Sie kann genau auf den eigenen Geschmack abgestimmt werden. Zudem wissen Sie exakt Bescheid, was im Getränk enthalten ist. Idealerweise verwendet man beim Zubereiten von Limonaden keinen oder nur ganz wenig Zucker und dann besser Rohr- als Industriezucker. Verarbeiten Sie lieber weitere frische Zutaten in der eigens kreierten Limo, um die Säure etwas aufzufangen. Das sind durchaus nicht nur süße, bunte und optisch ansprechende Beeren und Früchte, sondern auch Kräuter und Gewürze. Das Schöne daran: Ihr Kind entdeckt viele verschiedene Aromen und kann sich an ihre Geschmäcker herantasten. So wird die selbstgemachte Limonade zum bunten und phantasievollen Experimentierfeld. Limonade selbst zu machen ist zudem vermutlich auch günstiger, denn gekaufte Softgetränke schlagen oft nicht unerheblich zu Buche.
Ein einfaches Grundrezept
Starten Sie mit einem ganz simplen Grundrezept, das vielseitig abwandelbar ist. Der Klassiker ist natürlich Zitronenlimonade.
Zitronenlimonade-Rezept
Für acht Gläser benötigen Sie vier Zitronen in Bioqualität, die halbiert und ausgepresst werden. Eine Hälfte heben wir auf, um sie in Scheiben zu schneiden, die später direkt in die Limo gegeben werden. Dann gießen Sie den Zitronensaft mit einem Liter Wasser auf und das war es auch schon. Die Zugabe von Zucker ist hier Ermessenssache. Wir empfehlen stattdessen, süße Früchte wie frische Erdbeeren oder einen Schuss Honig hinzuzugeben. Ist die Limo zu sauer, kann sie einfach noch ein wenig verlängert werden. Wer es sprudelig mag, verwendet Mineralwasser mit Kohlensäure. Vor dem Servieren, geben Sie noch Eiswürfel hinzu und für den Frischekick kommt in jedes Glas noch ein Zweig Minze.
Die Zutaten:
- 4 Bio-Zitronen
- 1 Liter Wasser
- 8 Zweige Minze
- Eiswürfel
Optional:
- Mineralwasser
- weitere Früchte
Am besten wird die Zitronenlimonade gleich getrunken und bei nächster Gelegenheit wieder frisch zubereitet. Natürlich hält sie sich im Kühlschrank in einer verschraubbaren Flasche auch zwei bis drei Tage problemlos.
Frische Limonade - das Sommergetränk schmeckt Groß und Klein
Die Grundrezeptur kann verändert werden, indem weniger Zitrone, dafür aber mehr andere Früchte wie Orangen, Brombeeren oder Himbeeren verwendet werden, die im Ganzen gelassen oder zu Saft verarbeitet werden. Brombeeren wachsen im August massenhaft wild und Sie können sie bei einem Spaziergang mit der Familie pflücken. Eine selbstgemachte Limonade mit ganzen Früchten ist eine leckere Abkühlung für Groß und Klein. Sie können auch essbare Blüten wie Gänseblümchen, Veilchen oder selbst gepflanzte Kresse hineinstreuen. Auch Zitronenmelisse, Basilikum und weitere Kräuter sowie Ingwer passen wunderbar in die Limo. Das Wichtigste ist, dass Ihr Kind Freude daran findet, die vielseitigen Variationen zu entdecken. Stellen Sie einfach Zutaten bereit und das Ausprobieren kann beginnen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und sagen Prost!
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: