Das Taschengeldkonto: Ein Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit
Unsplash - Graphic Node

Das Taschengeldkonto: Ein Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Kinder lernen viele Dinge auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und machen dabei ihre eigenen Erfahrungen. Dazu gehört ganz besonders der Umgang mit Geld, wobei es hier wichtig ist, frühzeitig die richtigen Grundlagen zu legen. Denn nicht erst im Erwachsenenalter werden sie gefordert sein, den Wert von Geld zu verstehen, angemessen damit umzugehen und sich ihren eigenen finanziellen Rahmen stecken zu können. Ein empfehlenswerter Schritt auf diesem Weg der Finanzausbildung ist das erste eigene Girokonto bei einer Bank: das Taschengeldkonto.

Ein Taschengeldkonto: Was ist das überhaupt?

Das erste Taschengeld erhält ein Kind meistens in bar. Das ist auch gut so, denn auf diese Weise kann es einfacher ein erstes Gefühl für Geld aufbauen. Welche Münzen und Scheine gibt es? Welche Zahlen stehen darauf? Was ist der Unterschied zwischen Cent und Euro? All das lernt ein Kind am besten mit Bargeld in der Hand, einem eigenen Geldbeutel und dem ersten Sparschwein für seine kleinen und großen Wünsche.

Sobald dieses Wissen schon einmal sitzt, kann ein eigenes Taschengeldkonto den nächsten geeigneten Schritt darstellen. Ein solches kostenloses Girokonto kann Kindern helfen, die nächsten wichtigen Fragen der Finanzerziehung anzugehen und auch diese Hürden zu meistern. Mit einem Taschengeldkonto kann das Kind lernen, die Zusammenhänge zwischen Bargeld, einem Konto, Verdienst, Sparen und Geldinstitut zu verstehen. Nicht zuletzt in Zeiten desbargeldlosen Zahlungsverkehrs wird dies immer wichtiger. Kinder erleben ihre Eltern beim Bezahlen mit der Karte und sollen dabei trotzdem verstehen, dass Geld natürlich nicht endlos verfügbar ist und damit sorgsam umgegangent werden muss.

Mit einem Taschengeldkonto können Kinder ihr eigenes Taschengeld und eventuelle Geldgeschenke auf dem eigenen Konto verwahren, Zahlungen über dieses vornehmen und dabei selbst den Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben behalten. So kann der Umgang mit einem Bankkonto, Bargeld und digitalem Geld frühzeitig geübt werden.

Die wichtigsten Info’s und Voraussetzungen zum Taschengeldkonto:

  • Bei einem Taschengeldkonto werden i.d.R. keine Kontoführungsgebühren fällig.

  • Es handelt sich um ein Guthabenkonto: Ein Überziehen und daraus resultierende Schulden sind nicht möglich.

  • Die Bank verlangt keine festen monatlichen Einzahlungen.

 
Bei der Auswahl des Anbieters können Eltern zudem auf folgende Aspekte achten:

  •  Das Guthaben wird verzinst.

  • Es sind Bareinzahlungen möglich.

  • Zahlungen und Buchungen sind kostenfrei.

Das richtige Alter: Ab wann ist es Zeit für ein Taschengeldkonto?

Die meisten Geldinstitute bieten die Möglichkeit, bereits im Grundschulalter ein Taschengeldkonto einzurichten. Wann ein solches Konto für das Kind eingerichtet werden soll, ist am Ende natürlich eine individuelle Entscheidung, die immer auch in Abhängigkeit von der Entwicklung des Kindes und seinem grundsätzlichen Interesse am Thema ausgerichtet sein sollte.

Um das Kind frühzeitig an das digitale Geldsystem heranzuführen, kann also durchaus schon im Grundschulalter ein erstes Konto eröffnet werden. Dabei muss es initial vielleicht auch gar nicht das Ziel sein, dass ein Kind dieses unmittelbar aktiv selbst nutzt. Für Eltern und Verwandte kann es aber bereits genutzt werden, um dem Kind möglichst unkompliziert einen Betrag zukommen zu lassen, beispielsweise zum Geburtstag. Mit steigendem Alter und der wachsenden Selbstständigkeit des Kindes können die Funktionen dann nach und nach erweitert und dieses eben auch zur Überweisung des Taschengeldes genutzt werden. Ein gutes Taschengeldkonto wächst mit Eurem Kind und seiner Entwicklung mit. So wird beispielsweise zum richtigen Zeitpunkt eine eigene Debitkarte ausgestellt. 

Unser Tipp:

Je älter ein Kind wird, desto mehr kann das Bankkonto in den Alltag integriert werden. Geht es anfangs nur um das reine Verwalten des Taschengeldes, können später beispielsweise auch Themen wie Zinsen, Sparkontos, das Durchführen von Überweisungen und Daueraufträgen oder Online-Banking erklärt und gemeinsam geübt werden.

Ein Taschengeldkonto eröffnen: So funktioniert es!

Um für ein Kind ein Taschengeldkonto zu eröffnen, ist zunächst die Wahl der richtigen Bank ein wichtiges Thema. Für den Anfang ist empfehlenswert, dass das Kind selbstständig Geld einzahlen und abheben kann. Deshalb sollte in jedem Fall eine persönliche Filiale vor Ort sein.

Auch wenn sich das Konto eventuell online eröffnen lässt, spricht nichts dagegen, den konventionellen Weg zu gehen und gemeinsam mit dem Kind zum Geldinstitut der Wahl zu gehen, um das Konto vor Ort zu eröffnen. Dies macht den Schritt für das Kind begreifbarer und nachvollziehbar. Zur Eröffnung des Kontos müssen übrigens beide Erziehungsberechtigten unterschreiben. Außerdem werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Ausweise beider gesetzlichen Vertreter / Erziehungsberechtigter
  • Ausweis oder ggf. Geburtsurkunde des Kindes

Fazit: 

Alles im Leben muss gelernt werden. Auch und unbedingt der Umgang mit Geld und einem eigenen Konto. Ein Taschengeldkonto bietet dazu die ideale Möglichkeit und ein Kind wird sicher stolz sein, wenn es sein eigenes Konto führen kann.

 

Diese Artikel könnten Euch ebenfalls interessieren:

Wie und Warum sollten Kinder Sparen lernen?

Was ist eigentlich Geld? 

Süßes schlägt Handy: Was Kinder kaufen