Budgetgeld: So können Jugendliche den Weg in die (finanzielle) Eigenständigkeit trainieren
Unsplash - ConvertKit

Budgetgeld: So können Jugendliche den Weg in die (finanzielle) Eigenständigkeit trainieren

Budgetgeld: Was ist das überhaupt?

Wenn wir als Erwachsene nicht gerade Fußballprofi oder Staranwalt sind, müssen wir haushalten. Wir haben ein festes monatliches Einkommen zur Verfügung und müssen uns dieses einteilen. Wie viel brauchen wir für die Miete, für Kleidung, für Kommunikation und Drogerieartikel, Versicherungen, Nebenkosten, Freizeit und Auto?

Damit Jugendliche rechtzeitig lernen, sich selbst Budgets zu setzen und mit diesen auszukommen, bietet sich etwa ab einem Alter von 14 Jahren die Auszahlung von Budgetgeld an. Dieses kann zusätzlich zum Taschengeld bezahlt werden und steht für festgelegte Zwecke zur Verfügung. Das Taschengeld darf weiterhin für Spaß, Freizeit und persönlichen Luxus ausgegeben werden. Das Budgetgeld dagegen wird zweckgebunden gezahlt. Für Kleidung, Essen außer Haus, Drogerieartikel und Co. Auf diese Weise lernt ein Kind, mit Budgets umzugehen und zu haushalten.

Die Höhe des Budgetgelds: Gemeinsame Festlegung

Damit der Lerneffekt möglichst groß ist, sollte das Budgetgeld gemeinsam besprochen und festgelegt werden. Natürlich sollte man als Elternteil vorher überlegen, wie hoch das Budget für die einzelnen Bereiche sinnvollerweise sein sollte. In untenstehender Aufzählung findet sich hierzu eine grobe Orientierung. Neben der grundsätzlichen Frage danach, welche Budgetrahmen für welche Dinge bzw. Bereiche prinzipiell sinnvoll erscheinen, sind dabei selbstverständlich auch die individuellen Möglichkeiten und der damit verbundene Lebensstandard zu berücksichtigen.

Tipp: Bevor das Budgetgeld mit ihrem Kind vereinbart wird, sollte man die regelmäßigen Ausgaben über einige Monate aufschreiben, um besser einschätzen zu können, wie viele wiederkehrende Ausgaben das Kind in etwa hat. Idealerweise sollten hier auch Sonderausgaben wie beispielsweise für Winterstiefel oder Fußballkleidung direkt bedacht werden.

Übersicht: Empfohlene Höhe des Budgetgelds

Kleidung/Schuhe 30,00 - 50,00 Euro/Monat
Essen außer Haus 20,00 - 30,00 Euro/Monat
Öffentlicher Nahverkehr 15,00 - 20,00 Euro/Monat
Telefon/Handy 10,00 - 20,00 Euro/Monat
Schulmaterial 5,00 - 10,00 Euro/Monat
Drogerieartikel 5,00 - 10,00 Euro/Monat
(Quelle: https://www.dji.de/: Langmeyer, Alexandra / Winkelhofer, Ursula (2014); Taschengeld und Gelderziehung; aktualisierte Empfehlungen von 2020 auf Basis der Inflationsraten.)

Der Umgang mit dem Budgetgeld: Erklärung, Hilfestellung, Notizen

Nachdem das Budgetgeld gemeinsam mit ihrem Kind festgelegt wurde, sind gerade in der Anfangszeit sicher Erklärungen und weitere Hilfestellungen notwendig. Das Budgetgeld ist dafür gedacht, dass Jugendliche nach und nach besser lernen, sich ihr Geld selbst einzuteilen und im Voraus zu planen. Das Training unsterstützt hierbei den Lerneffekt. Nicht jede:r denkt vielleicht im September daran, dass bald der Kauf von Winterstiefeln ansteht und leistet sich die teure Modejeans. Deshalb sollte man insbesondere im ersten Jahr immer wieder über anstehende Ausgaben miteinander sprechen. In einem gemeinsamen Notizheft sollten auch nach Einführung des Budgetgeldes weiter alle Einnahmen und Ausgaben aufgeschrieben und mögliche bevorstehende Sonderausgaben als Notiz festgehalten werden. Frei nach dem Motto “über Geld spricht man jetzt”.

Weitere wichtige Tipps zum Umgang mit Budgetgeld:

  • Das Budgetgeld kann monatlich auf ein Taschengeldkonto überwiesen werden, damit sich sich die jungen Erwachsenen im Umgang mit dem eigenen Konto weiter verselbstständigt
  • Das Geld sollte grundsätzlich nicht spontan aufgestockt werden, wenn der Nachwuchs einmal über die Stränge geschlagen hat. Das zerstört jeden Lerneffekt. 
  • Aufgrund der Inflation oder nachvollziehbar gestiegenen Bedürfnissen (zum Beispiel Ausgaben für Benzin nach Erwerb eines Mofa-Führerscheins) sollte das Budget erhöht werden.
  • Wenn dem heranwachsenden Kind das Budget dauerhaft aufgrund eigener Wünsche nicht ausreicht, kann man über Möglichkeiten sprechen, dieses aufzustocken, beispielsweise durch einen Nebenjob.

Fazit: Mehr Klarheit dank fester Budgets 

Je älter Kinder werden, desto selbstverständlicher wird das eigene Haushalten mit dem zur Verfügung stehenden Geld. Der Einsatz von Budgetgeld stellt eine sinnvolle Hilfe dar, hierbei nicht den Überblick über eigene Ausgaben zu verlieren und einen verantwortungsvollen Umgang im Rahmen gegebener Möglichkeiten zu trainieren. 

 

Weitere interessante Artikel

Finanzbildung für Kinder und Jugendliche

Online, im Geschäft, bar oder lieber digital? Wie und wo kaufen die Generationen Z und Alpha ein?

Sollte ich das Kindergeld an mein Kind auszahlen?