Ausflugstipps für die Sommerferien: Ein Picknick im Grünen
Der Sommer steht vor der Türe und bis in den ersten deutschen Bundesländern die sechswöchigen Sommerferien beginnen ist es nicht mehr lange hin.
Sommerferien bedeuten für viele Kinder und Jugendliche viel Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen und die freie Zeit bestmöglich zu nutzen um Ausflüge zu unternehmen und Aktivitäten zu planen.
Manch eine Freizeitaktivität wird wohl auch in diesem Jahr aufgrund der globalen Pandemie noch nicht realisierbar sein. Doch zum Glück gibt es zahlreiche Ideen für Unternehmungen, die Kinder und Jugendliche in jedem Alter und egal ob mit Freunden oder mit der Familie genießen werden.
Ein Ausflugstipp für die ganze Familie ist beispielsweise ein Picknick im Grünen.
Warum das eine schöne Idee ist und worauf Sie hierbei unbedingt achten sollten, um den Ausflug für Ihre Familie und auch für die Umwelt zum Erfolg zu machen, erklären wir hier.
1. Fahrradtour
Schon auf dem Weg zu einem geeigneten Platz für Ihr Picknick können Sie der Umwelt etwas Gutes tun. Lassen Sie das Auto doch einmal in der Garage stehen und unternehmen Sie eine Fahrradtour mit der ganzen Familie! So wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern Sie und Ihre Kinder werden sich auch gleich noch viel mehr auf das bevorstehende Picknick freuen, wenn zuvor wohl verdient wurde :-)
Ein weiterer Pluspunkt für das Fahrrad: Die schönsten Plätze in Wäldern, an Seen oder an Aussichtspunkten sind oft mit dem Auto gar nicht erreichbar.
2. Wählen Sie einen geeigneten Ort
Bei der Auswahl eines schönen Platzes für das Familien-Picknick, sollten Sie auf einige Dinge achten. Auch wenn manche Orte sehr schön sind und zum Verweilen einladen, sollten Sie diese der Umwelt zuliebe oft meiden. Es kann sich um Naturschutzgebiete, Brutplätze für heimische Vogelarten oder um denkmalgeschützte Gebäude und Flächen handeln, an denen auf keinen Fall gepicknickt werden darf. Informieren Sie sich am besten vorab um ein geeignetes Ausflugsziel zu finden.
3. Müllvermeidung und -entsorgung
Bei einem Picknick können leicht unnötige Berge von Müll entstehen - doch diese lassen sich mit einigen einfachen Tricks vermeiden. Greifen Sie hier auf einige Alternativen zurück um die Umwelt zu schonen und es sich selbst zu ersparen, die Abfälle wieder mit nach Hause transportieren zu müssen. Einige umweltfreundliche Alternativen haben wir für Sie aufgelistet:
- Mehrweggeschirr oder Einweggeschirr aus kompostierbaren Materialien statt Partygeschirr aus Plastik
- Glas- oder Edelstahlflaschen statt PET-Flaschen
- Wiederverwendbare Tupperboxen statt Einweg-Plastikbehälter
- Bienenwachstücher statt Frischhalte- oder Aluminiumfolie
- Langlebige Transporttaschen und Kühlakkus statt Einweg-Kühlbeutel aus Plastik
Für ein Picknick im Einklang mit der Natur empfehlen wir natürlich grundsätzlich auf ohnehin unverpackte, saisonale und im Idealfall auch regionale Lebensmittel zurückzugreifen, anstatt verarbeitete und verpackte Artikel aus dem Supermarkt zu wählen. An vielen Orten gibt es inzwischen auch sogenannte Unverpackt Läden, in denen Sie sämtliche Lebensmittel auch ganz ohne Verpackung einkaufen können - Informieren Sie sich vorab und machen Sie mit Ihren Kindern einen Ausflug um für das bevorstehende Picknick einzukaufen. Selbstgemacht schmeckt zudem bekanntlich ja am besten - Im Internet finden Sie zahlreiche Rezepte für einfache und kreative Rezepte, die sich ideal für ein Picknick eignen.
Unser Tipp: Selbstgemachte Marmelade ist ein idealer, süßer Begleiter für Ihren Familienausflug!
4. Beziehen Sie Ihre Kinder bei der Vorbereitung mit ein
Schon bei den Vorbereitungen für das Familien-Picknick können Sie Ihre Kinder spielerisch mit einbeziehen und an das Thema der Nachhaltigkeit heranführen. Wählen Sie gemeinsam Rezepte aus, kaufen Sie für diese ein und bereiten Sie anschließend die Gerichte für Ihr Picknick, zusammen mit Ihren Kindern zu. Bei all diesen Aktivitäten können Sie Ihren Sprösslingen einige Dinge mit auf den Weg geben. Eine erste Finanzerziehung durch Preise vergleichen im Supermarkt, die Auswahl saisonaler und regionaler Lebensmittel oder auch selbstständige Tätigkeiten in der Küche, können für Ihre Kinder Lernerfolge darstellen.
Was Sie auch interessieren könnte:
5000 Euro sind zuviel: So viel Taschengeld ist sinnvoll
Keine Sauerei: Woher kommt das Sparschwein?