Am 5. Juni ist Weltumwelttag
Pexels - Thirdman

Am 5. Juni ist Weltumwelttag

Seit nun schon über 50 Jahren findet jährlich der Internationale Tag der Umwelt statt. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist wichtiger denn je. Ein guter Grund, sich den 5. Juni im Kalender zu markieren. 

Hintergrund zum Weltumwelttag 

Der Tag der Umwelt wird seit 1972 jährlich am 5. Juni weltweit als Aktionstag begangen. Das Datum wurde festgelegt, weil an diesem die erste Weltumweltkonferenz in Stockholm stattfand. Seitdem beteiligen sich jährlich rund 150 Staaten mit unterschiedlichen Aktionen am Weltumwelttag. Ziele sind die Erhöhung des Umweltbewusstseins und die Ressourcenschonung. Es werden jeweils ein Jahresthema sowie ein Gastgeberland für die Hauptveranstaltung ausgewählt. Im Jahr 2023 lautet das Motto #BeatPlasticPollution (deutsch: stoppt die Plastikverschmutzung) und das Gastgeberland sind die Niederlande.

Themen und Aktionen: Der Umwelttag in Deutschland

Der Tag der Umwelt wird deutschlandweit mit verschiedenen Aktionen gewürdigt. Wohlfahrtsverbände, Vereine, Pfadfinder, Kirchen und weitere Verbände beteiligen sich mit regionalen oder überregionalen Veranstaltungen. Ebenso greifen die Medien das Thema meist mit Dokumentationen und Berichten auf. In Berlin findet beispielsweise jährlich am ersten Sonntag im Juni die Fahrradsternfahrt des ADFC statt. In vielen Orten sind regionale Müllsammelaktionen geplant. Um mehr zu erfahren, was in der naheliegenden Region geboten wird, informiert man sich am besten im Rathaus oder auf der Homepage der Vereine.

In der Familie: Beteiligung am Weltumwelttag

Selbstverständlich können sich auch Familien aktiv am Weltumwelttag beteiligen. So kann man sich gemeinsam überlegen, was man an diesem Tag selbst tun könnte, um einen Beitrag zu leisten. Warum sich nicht gleich am Thema orientieren und zum Beispiel eine Müllsammelaktion im Wohnviertel starten. Gemeinsam kann man auch einen nahegelegenen Fluss oder Bach abgehen und Plastikmüll einsammeln oder den Wald nach Unrat und Plastik durchkämmen und dort ein wenig aufräumen. Jeder kleine Schritt macht bereits einen Unterschied. Unabhängig vom konkreten Thema sind natürlich viele weitere schöne Aktionen zum Weltumwelttag mit Kindern möglich, zum Beispiel:

  • das Pflanzen einer Blumenwiese für Bienen 
  • das Anlegen eines leckeren Gemüsegartens für die Familie 
  • der Bau eines Insektenhotels als praktische Herberge
  • die Challenge, eine plastikfreie Woche oder einen plastikfreien Monat als Familie zu gestalten
  • der weitgehende Verzicht auf das Fahrzeug für eine festgelegte Zeit
  • der Bau von Recycling-Spielzeug aus Plastikmüll

Der Tag der Umwelt: ein schöner Gedankenanstoß für den Alltag

Selbstverständlich nutzt es wenig, nur an einem Tag im Jahr besonders auf unsere Umwelt zu achten. Deshalb soll der Tag der Umwelt vielmehr ein Anstoß sein für jeden Einzelnen, künftig noch mehr für die Umwelt zu tun und auf das eigene Verhalten zu achten. Kinder unternehmen sehr gerne Aktionen zum Umweltschutz und beteiligen sich oft mit großer Freude. Das Umweltbewusstsein in der Familie wächst mit jedem Aktionstag und nach und nach lernt man weitere gute Tipps, die sich im Alltag umsetzen lassen.

 

Weitere interessante Artikel: 

Upcycling: Ideen für und mit Kindern

Die schönsten Frühlingsaktivitäten mit Kindern

Nachhaltigkeit im Familienalltag