Am 2. Oktober wird Erntedankfest gefeiert
Unsplash - Markus Spiske

Am 2. Oktober wird Erntedankfest gefeiert

Den Erntedank zu feiern ist ein uralter Brauch, den es in vielen Kulturen schon sehr lange gibt. Von der Antike bis zur frühen Neuzeit war die harte Arbeit auf dem Feld für ca. 80 Prozent der Bevölkerung Alltag und lebenswichtig. Aus diesem Grund dankten Sie Gott am Ende der Erntezeit. Und das tun wir noch heute, auch, wenn das Leben in früheren Jahrhunderten noch sehr viel bäuerlicher war.

Woher kommt der alte Brauch?

Schon die antiken Griechen und die alten Römer feierten den Erntedank. Wenn die Ernte eingefahren war und nicht länger alle Kraft in das Bestellen und Ernten der Felder gesteckt werden musste, war es schon jeher ein Grund zum Feiern. Den Göttern wurde für ihre Gaben in Form von Getreide, Feldfrüchten, Obst, Wein und Honig gedankt. Die Speicher waren gefüllt, der Winter konnte kommen. In der christlichen Tradition ist das Fest ebenfalls fest verankert, das mit Riten wie dem Flechten der Erntedankkrone aus den vier Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer verbunden ist. In manchen Städten und Gemeinden finden zum Erntedank festliche Umzüge mit geschmückten Wagen statt. Hier gibt es je nach Region ganz viele verschiedene Varianten. Der Almabtrieb ist z.B. eine davon. Hier danken die Bauern, dass das - mit der Ernte symbolisierte - Vieh wieder unbeschadet von den Almweiden zurückkehrt. 

Gleiches Fest mit anderem Namen

In den USA heißt das Erntedankfeste Thanksgiving. Thanksgiving wird in den USA erst am letzten Donnerstag im November gefeiert. Welche Bedeutung man hier dem Fest beimisst, zeigt sich daran, dass es ein offizieller nationaler Feiertag ist. Und wer hat nicht schon einen Film gesehen, in dem Thanksgiving gefeiert wurde. Der Festtag wird im Kreis der Familie begangen und es ist Tradition, zusammen den berühmten Truthahn zu verspeisen. Auch in Kanada wird Thanksgiving gefeiert und im Judentum wird anlässlich des Erntedanks das Laubhüttenfest begangen.

Wir feiern den Erntedank

Erntedank ist der Dank für das tägliche Brot und alle Speisen, die unseren Tisch decken. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und eben das ist die Botschaft des Festes. Auch die Verbundenheit zur Natur und der verantwortungsvolle Umgang mit ihr, wird hierbei zum Ausdruck gebracht. Um den Erntedank zu feiern, könnt Ihr mit Euren Kindern eine Landpartie anin einen Ort unternehmen, wo das Fest noch traditionell zelebriert wird. 
Der Erntedank im Herbst bietet sich aber auch an, das Haus oder die Wohnung festlich und herbstlich zu schmücken. Vielleicht flechtet Ihr Eure eigene Erntedankkrone und dekoriert die Wohnung mit Äpfeln und Nüssen. 

Unser Tipp: Nehmt das Fest zum Anlass, Euren Kindern wichtige Werte zu vermitteln, wie sparsam und dankbar zu sein, aber auch Verzicht zu üben, zu teilen und nachhaltig mit Lebensmitteln und unseren wertvollen und begrenzten Ressourcen umzugehen. Wir wünschen Euch und Euren Familien viel Freude dabei! 

 

Diese Artikel könnten Euch ebenfalls interessieren: 

Warum es so wichtig ist, Kindern Werte zu vermitteln

Nachhaltigkeit im Familienalltag

Kresse pflanzen mit Kindern